Das von der EU kofinanzierte Projekt HiQ-LCA bietet Unternehmen der Batteriebranche neue Werkzeuge und Dienstleistungen zur Ökobilanzierung. Ein zentrales Element ist die Entwicklung einer erweiterten Datenbank, die als Satellitendatenbank zur bestehenden ecoinvent-Datenbank fungiert. Diese Erweiterung soll Datenlücken schliessen und die Qualität der Lebenszyklusanalysen verbessern.
Um den Austausch zwischen Industrie und Projektpartnern zu fördern, organisierte ecoinvent, eine führende Schweizer Organisation für Ökobilanzierungsdaten, zusammen mit anderen Akteuren Workshops in den Jahren 2023 und 2024. In diesen Veranstaltungen wurden die Herausforderungen der neuen Verordnung diskutiert und Unternehmen dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Mit der Bereitstellung zuverlässiger Ökobilanzdaten erhalten Unternehmen eine fundierte Grundlage zur Einhaltung der neuen Vorschriften und können so eine nachhaltigere Batterieproduktion vorantreiben.
Anforderungen der EU-Batterieverordnung
Die im Juli 2023 verabschiedete EU-Batterieverordnung verpflichtet Hersteller und Zulieferer, umfassende Umweltinformationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bereitzustellen. Dazu gehören:
- CO₂-Emissionen während der Produktion
- Herkunft der Rohstoffe
- Recyclingquoten
- Anteil recycelter Materialien in Batterien (ab 2025 verpflichtend)
Diese Massnahmen sollen die Entwicklung umweltfreundlicherer Batterien fördern und zur europäischen Kreislaufwirtschaft beitragen.
Rolle von ecoinvent und eLi
Der Schweizer Verband ecoinvent, der als global führender Anbieter von Lebenszyklusdatenbanken gilt, spielt eine Schlüsselrolle im HiQ-LCA-Projekt. Gemeinsam mit dem Europäischen Lithium-Institut (eLi) werden Methoden zur Datenverarbeitung und -bereitstellung entwickelt. Die geplante HiQ-LCA-Datenbank soll als Erweiterung der ecoinvent-Datenbank dienen, um eine einheitliche und konsistente Methodik sicherzustellen.
Die Kooperation mit Industrieverbänden und Batterieherstellern ist dabei essenziell, um relevante Informationen in die Datenbank zu integrieren. Unternehmen profitieren von praxisnahen Richtlinien, um ihre Umweltbilanz effizienter zu dokumentieren.
Förderung der Zusammenarbeit durch Workshops
In den von ecoinvent organisierten Workshops wurden Strategien zur Datenbereitstellung, Transparenz und Vertraulichkeit entwickelt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf:
- Anonymisierung von Lieferanten, um sensible Informationen zu schützen
- Flexibler Datenaggregation, um unterschiedliche Anforderungen zu erfüllen
- Präziser Darstellung der Batterielieferkette, um regulatorische Anforderungen optimal umzusetzen
Diese enge Zusammenarbeit legt den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftssichere Batterieproduktion in Europa.