Die Adval Tech Gruppe hat im Geschäftsjahr 2024 vor dem Hintergrund einer anhaltend schwachen Automobilkonjunktur sowie geopolitischer Unsicherheiten strukturelle Anpassungen vorgenommen und eine neue Konzernorganisation eingeführt. Ziel ist es, mit schlankeren Abläufen, erhöhter Kundenorientierung und einer klaren Diversifikationsstrategie ab 2025 wieder in die Erfolgsspur zurückzukehren.
Der Nettoumsatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 2.5 Prozent auf 165.6 Millionen Franken, das Unternehmensergebnis lag bei –7.8 Millionen Franken. Belastend wirkten sich unter anderem gestiegene Rohstoff- und Energiekosten, höhere Instandhaltungskosten sowie projektbedingte Vorleistungen im Werkzeugbau aus. Die Eigenkapitalquote blieb mit 69.6 Prozent solide.
Als Reaktion auf die Herausforderungen im Hauptabsatzmarkt Automotive hat Adval Tech die Konzernstruktur ab 2025 funktional ausgerichtet und die Bereiche Vertrieb, Engineering, Produktion und Support neu organisiert. Auch die Standorte in Mexiko, Deutschland und Ungarn wurden restrukturiert. Gleichzeitig investiert die Gruppe gezielt in den MedTech-Bereich, unter anderem durch neue Aufträge in Malaysia und den Ausbau der Reinraumkapazitäten.
Die neue Strategie zielt auf profitables Wachstum in sämtlichen Zielmärkten – Automotive, MedTech, Consumer Goods sowie Pressen und Tools. Erste Projekte aus der Umsetzung zeigen bereits Wirkung, unter anderem durch verbesserte Effizienz, optimierte Einkaufsprozesse und Digitalisierungsvorhaben.
Für das laufende Jahr bleibt die Geschäftsentwicklung im Automobilsektor volatil. Dennoch zeigt sich Adval Tech verhalten optimistisch. Mit einer gestärkten Organisation, neuen Führungsstrukturen und Investitionen in zukunftsweisende Märkte soll 2025 eine Trendwende eingeleitet werden.