Das Schweizer Technologieunternehmen ABB hat über seine Venture-Einheit ABB Electrification Ventures eine Minderheitsbeteiligung am spanischen Cleantech-Start-up HESStec erworben. HESStec entwickelt hybride Energiespeichersysteme (HESS) und klassische Batteriespeichersysteme (BESS), die Batteriezellen mit Ultrakondensatoren kombinieren. Die Investition zielt auf die Weiterentwicklung digitalisierter Speicherlösungen und die Stärkung netzbildender Systemkompetenz für Anwendungen im industriellen und gewerblichen Umfeld.
Digitale Infrastruktur für die Energiewende
Mit der Beteiligung will ABB seine Position im wachstumsstarken Energiespeichermarkt ausbauen und die Integration von Speicherlösungen in bestehende Energiesysteme vereinfachen. Die Kombination von HESStecs hybrider Technologie mit ABBs neuem Modell «BESS-as-a-Service» soll Kunden künftig ermöglichen, ihre Energieinfrastruktur effizient zu steuern – ohne hohe Investitionshürden.
«Unsere Investition in HESStec erweitert unsere technischen Fertigkeiten und unterstreicht unser Engagement für zukunftsweisende Energielösungen», sagt Stuart Thompson, Leiter der ABB-Division Electrification Service. «Die Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, die die Einführung intelligenter Speicherlösungen erleichtern.»
Start-up trifft Industriepartner
HESStec wurde 2018 gegründet und beschäftigt rund 40 Mitarbeitende. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Netzlabor im Megawatt-Massstab und arbeitet mit industriellen Partnern an Lösungen für E-Mobilität, Spitzenlastreduktion und netzstabilisierende Speicher. Die Systeme des Unternehmens kommen in Gewerbegebäuden, Fabriken, Mikronetzen und Inselnetzen zum Einsatz.
«Die Beteiligung von ABB ist ein bedeutender Meilenstein auf unserem Wachstumspfad», so HESStec-CEO Eugenio Domínguez. «Die industrielle Expertise und globale Präsenz von ABB werden uns helfen, die Energiewende aktiv mitzugestalten.»
Investition in ein wachsendes Ökosystem
Neben ABB beteiligen sich auch Suma Capital, VERBUND X Ventures, Elewit (Redeia) und dRIC Energy an der aktuellen Finanzierungsrunde. ABB selbst hat über Electrification Ventures seit 2021 rund 85 Millionen US-Dollar in 16 Start-ups investiert. ABB Ventures, die Corporate Venture-Einheit des Konzerns, kommt seit ihrer Gründung 2009 auf ein Investitionsvolumen von 450 Millionen US-Dollar.
Kerntechnologie für resiliente Netze
Die hybride Technologie von HESStec eignet sich besonders für den Aufbau dezentraler, resilienter Netzinfrastrukturen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Mit patentierten Betriebsalgorithmen ermöglichen die Systeme eine hohe Regelbarkeit und wirtschaftliche Effizienz. Die Kombination von Batterie- und Ultrakondensator-Technologie macht es möglich, sowohl kurzfristige Lastspitzen als auch langfristige Versorgungsaufgaben zu übernehmen.
Fazit
Mit der Beteiligung an HESStec stärkt ABB sein Engagement für modulare, skalierbare Speicherlösungen und setzt auf Industriepartnerschaften zur Transformation der Energieversorgung. Für die Schweizer Techbranche zeigt das Beispiel, wie gezielte Investitionen in digitale Infrastruktur und Energiesysteme zur Zukunftssicherung beitragen.