Photonik vertieft Verständnis des Universums

Publiziert

Licht ist der Schlüssel zum Verständnis des Universums. Photonische Verfahren geben Einblick in ferne Galaxien, die Zusammensetzung der Erdatmosphäre und Mechanismen des Klimawandels. Sie ermöglichen breitbandige Datentransfers über viele Millionen Kilometer sowie präzise Messungen und Positionsbestimmungen von Satelliten. Die Laser World of Photonics ist vom 22. bis 27. Juni 2025 Treffpunkt führender Akteure.

Der Laser war keine zehn Jahre alt, als der Eagle am 20. Juli 1969 die erste bemannte Mondlandung gelang. Doch die Landefähre der Apollo-11-Mission hatte bereits einen Laserreflektor an Bord, den Buzz Aldrin für künftige Lunar Laser Range (LLR) Messungen auf dem Mond ablegte. Bis heute trotzt dieser Reflektor aus speziellem Heraeus-Quarzglas den Temperaturschwankungen und der intensiven Strahlung auf dem Erdtrabanten. Seine 100 Tripelprismen werfen von der Erde gesandte Laserstrahlen an ihren Ausgangspunkt zurück. Die Laufzeit des Lichts verrät den präzisen Abstand zwischen Erde und Mond. Fünf dieser Reflektoren sind im Einsatz; die neue Generation wird in aktuellen Missionen installiert. Denn Langzeit-Messreihen generieren wichtige Daten zum Auseinanderdriften von Erde und Mond, zur Eigendrehung des Erdtraban-ten und den dort wirkenden Gravitations- und Gezeitenkräften.

Heute liefern Laserverfahren millimetergenaue Positionsdaten von Satelliten und Weltraumschrott oder vermessen Topografien von Planeten und Monden. Ermittelt werden die Daten in einem wachsenden Netz an Bodenstationen und Satelliten mit immer leistungsstärkeren Lasern und sensibleren Detektoren.

Datenverkehr in Satelliten und über viele Millionen Kilometer hinweg

Ein wichtiges Einsatzfeld des Lasers ist auch die drahtlose Datenübertragung. Der Laser-Aussteller Optosic steuert Fast Steering Mirrors (FSM) zur Nasa-Mission Psyche bei, die kürzlich Lasersignale über die Rekorddistanz von 460 Millionen Kilometern übertragen hat. Kilowattlaser auf der Erde schickten die Signale zur Raumsonde Psyche, die ab 2029 einen 3,5 Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Asteroiden erforschen soll. Die Photonik liefert dafür das Equipment: eine Multispektralkamera, ein Magnetometer und ein Gamma-Neutronenspektrometer. Zugleich erprobt die Mission die Deep Space Optical Communication (DSOC), also die laseroptische Datenübertragung aus den Tiefen des Alls. Bei Video-Streams zur Erde erreichen die Datenraten trotz der riesigen Entfernung einige Megabit pro Sekunde.

Optische Kommunikation treibt auch die European Space Agency (ESA) um. Unter anderem sollen Kommunikationssatelliten Glasfasernetzwerke auf der Erde ergänzen und als Rückfallebene für beschädigten Unterseekabel dienen. Das Laser Zentrum Hannover steuert einen Laserverstärker mit 100 Watt opti-scher Ausgangsleistung für das „Wavelength Division Multiplexing“ bei: Er ver-stärkt in einer Faser zehn nahe beieinanderliegende Wellenlängen für zehn separate Datenkanäle – und gewährleistet so höchste Übertragungsraten. Laser und Laserdioden für die optische Kommunikation zwischen und in Satel-liten liefert u.a. Toptica Eagleyard. Im Zuge der Erdbeobachtung, Kommuni-kation und Navigation tauschen Satelliten ständig Informationen aus. Zugleich sind auch ihre jeweiligen Subsysteme vernetzt. Wegen der hohen Datenraten, geringen Latenz und niedrigen Strombedarfs ist laserbasierte Datenübertra-gung dabei zunehmend gefragt.

Lidar, Spektroskopie, Atomuhren und Frequenzkämme

Auch Lidar (Light Detection and Ranging) Systeme und Spektrometer haben eine photonische Basis. Aussteller wie das LZH oder die Fraunhofer-Institute für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena und für Lasertechnik ILT in Aachen entwickeln sie ständig weiter. Was möglich ist, zeigt die „Copernicus Anthropogenic Carbon Dioxide Monitoring“-Mission der ESA, die ab 2026 mit zwei Satelliten den CO2- und Methangehalt in der Atmosphäre messen wird. Das Fraunhofer IOF hat dafür eine optische Baugruppe aus zwei Prismen und einem nanostrukturierten Gitter entwickelt, die von der Erde reflektiertes Licht in seine Spektralfarben zerlegt. Aus diesen Spektren ist der CO₂-Anteil mit Genauigkeiten von unter hundert CO2-Teilchen pro einer Milliarde Moleküle ablesbar. So können die Satelliten exakt ermitteln, in welcher Region welche (menschlichen) Quellen wie viel Klimagas ausstossen. Das Fraunhofer ILT ist an einer anderen Mission beteiligt, die ein Methan-Monitoring per Lidar zum Ziel hat. Der Kleinsatellit Merlin wird Lichtpulse in die Atmosphäre senden und aus reflektiertem Licht die Konzentration des Klimagases ermitteln.

Zahlreiche Laser-Aussteller wirken regelmässig in Raumfahrtmissionen mit. Anbieter wie Excelitas, Ametek Zygo, Ohara, Pog Präzisionsoptik Gera und Laseroptik liefern robuste, auf die rauen Umweltbedingungen im All und in niedrigen Erdumlaufbahnen ausgelegte Optiken. Andere wie Aemtec, Dia-Mond, Glenair oder Sedi-Ati Fibres Optiques tragen jeweils raumfahrtzertifizierte mikro-(opto-)elektronische und faser-optische Lösungen oder Steckver-binder bei. Spezialisten wie Acktar sind mit tiefschwarzen Beschichtungen für das passive Wärmemanagement und die Streulichtunterdrückung vertreten oder liefern wie Cilas dichroitische Filter und Spiegel, die es in den photoni-schen Hightech-Instrumenten des Rovers Perseverance bis auf den Mars geschafft haben. Die Vielfalt der Lösungen und Anbieter zeigt: Raumfahrt ist Teamwork und braucht das ganze Spektrum photonischer Kompetenzen. Angefangen bei der präzisen Glasfaser-Positionierung einer MPS Micro Precision Systems bis hin zu Astro-Frequenzkämmen und Highend-Lasern für Atomuhren von Menlo Systems oder Toptica Photonics.

Laser Aussteller liefern Schlüsseltechnologien für die Raumfahrt

Beim Blick auf die Mondmissionen der Jahre 1969 bis 1972 fällt ein weiterer Aussteller in Auge: Northtrop Grumman, der Mutterkonzern von Synoptics, bekam seinerzeit als führender Hersteller von Satelliten den Zuschlag für den Bau sämtlicher Landefähren des Apollo-Programms. Die Führungsrolle hatte der Konzern auch bei der Entwicklung und dem Bau des James Webb Space Teleskops, das seine Umlaufbahn 1,5 Millionen Kilometer von der Erde 2022 erreichte. Seither liefert es atemberaubende Einblicke in die Ursprünge des Universums aus bis zu 13 Milliarden Lichtjahren Entfernung. Highend-Spiegel bündeln ein breites Spektrum infraroter Lichtwellenlängen auf photonischen Highend-Detektoren – und liefern so faszinierende Abbilder ferner Galaxien, Sterne, Exoplaneten und schwarzer Löcher. Auch dahinter steht Teamwork von knapp 260 Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten aus 14 Nationen, darunter Laser-Aussteller wie Coherent, Fraunhofer IOF, Physik Instrumente (PI) oder Teledyne Technologies.

Weitere Informationen unter www.world-of-photonics.com

EVENTS

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

IFA Berlin

Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte

Datum: 05.-09. September 2025

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Schweissen & Schneiden

Die Schweissen & Schneiden ist die Weltleitmesse für Fügen, Trennen und Beschichten.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: Essen (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 22.-26. September 2025

Ort: Hannover (D)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

parts2clean

Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Datum: 07.-09. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 07.-09. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blechexpo

Erklärtes Ziel des Messeverbunds ist es, die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik darzustellen.

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Schweisstec

Internationale Fachmesse für Fügetechnologie

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

productonica

Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

NORTEC

Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau

Datum: 03.-05. Februar 2026

Ort: Hamburg (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

wire Düsseldorf

Weltmarktführer und First Mover der Draht- und Kabelindustrie präsentieren ihre Innovationen in Maschinen, Anlagen und smarter Fertigung. Erleben Sie Innovationen.

Datum: 13.-17. April 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Tube

Weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie

Datum: 13.-17. April 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

GrindingHub

Mit der GrindingHub entsteht das internationale Drehkreuz für Schleiftechnologie und Superfinishing.

Datum: 05.-08. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

Stanztec

Fachmesse Stanztechnik

Datum: 16.-18. Juni 2026

Ort: Pforzheim (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

EFX Expo for Electronics Manufacturing

Die EFX bringt die gesamte Prozesskette unter einem Dach zusammen – von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung.

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 21.-25. Juni 2027

Ort: Düsseldorf (D)

NEWCAST

Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit Newcast Forum

Datum: 21.-25. Juni 2027

Ort: Düsseldorf (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis