Auf der Hauptversammlung am 16. Mai 2025 hat die Technotrans SE zentrale Weichen für die technologische und organisatorische Weiterentwicklung gestellt. Das Unternehmen mit Spezialisierung auf Thermomanagementlösungen für industrielle Hightech-Anwendungen bestätigte seine Jahresprognose und kündigte weitere Investitionen in wachstumsstarke Marktsegmente an – darunter Energie- und Wärmemanagement, Elektromobilität, Leistungselektronik und industrielle Präzisionskühlung.
Die Aktionärinnen und Aktionäre beschlossen die Ausschüttung einer Dividende von 0.53 Euro je Aktie. Zudem wurde Karin Sonnenmoser als neue Vertreterin der Anteilseigner in den Aufsichtsrat gewählt. Die Managerin bringt umfassende Erfahrung aus technologieorientierten Industrien mit und ergänzt das Gremium um zusätzliche kaufmännische Kompetenz.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen die Fortschritte des konzernweiten Effizienzprogramms TtSprint, das unter anderem eine marktorientierte Organisationsstruktur und schnellere Reaktionsfähigkeit in Projekt- und Seriengeschäft etabliert hat. CEO Michael Finger betonte die wachsende Bedeutung energieeffizienter Kühltechnologie als Bestandteil von Lösungen für High-Power-Ladesysteme, Datacenter, E-Busse, Schienenfahrzeuge und industrielle Steuerungen. Die Nachfrage in diesen Segmenten werde durch globale Trends wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Miniaturisierung getrieben.
Der Konzernumsatz im ersten Quartal 2025 lag bei 60.1 Mio. Euro, die EBIT-Marge bei 6.7 Prozent. Damit konnte das Ergebnis gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht werden. Die Prognose für das Gesamtjahr mit einem Umsatz zwischen 245 und 265 Mio. Euro und einer EBIT-Marge von 7 bis 9 Prozent wurde bestätigt. Bereits im vierten Quartal 2024 hatte Technotrans mit 8.7 Prozent EBIT-Marge eine hohe Profitabilität erreicht – trotz konjunktureller Einflüsse.
Technotrans SE ist mit rund 1’500 Mitarbeitenden an 17 Standorten weltweit präsent. Die Gruppe verfügt über acht Produktionsstandorte in Deutschland, China und den USA. Neben standardisierten Thermomanagementlösungen entwickelt das Unternehmen anwendungsspezifische Systeme für anspruchsvolle industrielle Applikationen – etwa im Maschinenbau, der Leistungselektronik oder der Medizintechnik.
Michael Finger unterstreicht: «Wir entwickeln Lösungen, die zentrale Technologien absichern – von Lasersystemen über Leistungshalbleiter bis zur Mobilitätswende. Unsere Transformation macht uns flexibler, schneller und zukunftssicher – das schafft klare Mehrwerte für unsere Kunden.»