Der P16548-01AT ist ein kompakter integrierter optischer Sender und Empfänger, der bidirektionale Vollduplex-Kommunikation mit bis zu 1,25 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) über räumliche Distanzen von bis zu 100mm ermöglicht. Selbst bei der Kommunikation zwischen einem stationären und einem sich um 360 Grad drehenden Objekt bleibt die Leistung konstant.
Neben der Board-zu-Board-Kommunikation über kurze Entfernungen ist dieser optische Transceiver ideal für Datenkommunikationsgeräte mit rotierenden mechanischen Elementen wie z. B. Roboterarmen und omnidirektionalen Kameras. Diese neue Lösung überwindet die Einschränkungen herkömmlicher Schleifringe* und bietet eine zuverlässige, wartungsfreie Alternative.
Ab Dienstag, dem 1. Oktober, sind Muster und Evaluierungskits für in- und ausländische Hersteller aus den Branchen Transportwesen, Industriemaschinen, medizinische Geräte, Kameras, Steckverbinder und vielen anderen erhältlich.
Produktübersicht
Der optische Transceiver P16548-01AT enthält einen optischen Sender, der elektrische Signale in optische Signale umwandelt, und einen optischen Empfänger, der optische Signale in elektrische Signale umwandelt. Diese Komponenten sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht und liegen einander auf der gleichen optischen Achse gegenüber. Diese Konfiguration ermöglicht eine bidirektionale Vollduplex-Kommunikation mit bis zu 1,25 Gbit/s, sei es zwischen Leiterplatten, die sich in geringer Entfernung voneinander befinden, oder zwischen Komponenten innerhalb eines Drehmechanismus. Dies ergibt eine kompakte und kostengünstige Lösung, die eine stabile Datenkommunikation gewährleistet.
In herkömmlichen Systemen werden häufig Schleifringe für die Übertragung und den Empfang elektrischer Signale zwischen rotierenden und stationären Komponenten verwendet, um Kabelgewirr zu vermeiden. Bei Schleifringen nutzen sich jedoch die rotierende Bürste und der feste Metallring allmählich ab, was die Signalqualität zunehmend verschlechtert, und daher regelmässige Wartung erfordert. Auch das durch Vibration und Reibung verursachte Rauschen führt zu einer allmählichen Verschlechterung der Signalqualität. Unser neuer optischer Transceiver überwindet diese Herausforderungen durch die berührungslose, räumliche Lichtübertragung und gewährleistet so eine gleichbleibend hochwertige Kommunikation.
Der P16548-01AT verfügt über einen Oberflächenemitter (VCSEL = vertical-cavity surface emitting laser), aus dem der Laserstrahl normal zur Oberfläche austritt. Der Emitter ist mit einem temperaturkompensierenden VCSEL-Treiber kombiniert. Dies ermöglicht eine stabile Kommunikation über einen grossen Betriebstemperaturbereich. Ausserdem enthält er eine Hochgeschwindigkeits-Photodiode für den Lichtempfang und einen Signalverarbeitungs-Chip, der die Leistungsmerkmale der Photodiode maximiert und den Hochgeschwindigkeitsbetrieb ermöglicht.
Wir haben unsere umfassende Erfahrung in der Entwicklung von Geräten und optischen Transceivern für die Glasfaserkommunikation in Automobil- und Industrieanwendungen in diese innovative Lösung eingebracht. Unsere Technologien zum Mounten und Zusammensetzen optischer Halbleiter ermöglichen es uns in Verbindung mit effizienten Fertigungsprozessen, diesen optischen Transceiver zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten und gleichzeitig eine hervorragende Signalqualität zu gewährleisten. Bei der Installation in rotierenden Systemen wie Roboterarmen und omnidirektionalen Kameras gewährleistet der P16548-01AT eine hohe Signalqualität, indem er die Einschränkungen herkömmlicher Schleifringe beseitigt. Dieser optische Transceiver unterstützt auch die bleifreie Reflow-Lötmontage, bei der die Leiterplatten hohen Temperaturen von bis zu 260°C ausgesetzt sind. Wir werden unser Angebot an optischen Transceivern weiterhin ausbauen, um auf die ständig steigende Nachfrage zu reagieren.
Hauptmerkmale
- Bidirektionale Vollduplex-Kommunikation durch räumliche Lichtübertragung
Ermöglicht räumliche digitale optische Hochgeschwindigkeitskommunikation mit bis zu 1,25 Gbit/s im bidirektionalen Vollduplex-Modus zwischen Leiterplatten, die eine elektrische Isolierung erfordern. Die Installation komplexer optischer Systeme wird dadurch unnötig. - Optimiert für rotierende mechanische Element
Integriert in ein kompaktes Gehäuse ermöglichen ein optischer Sender und ein optischer Empfänger die optische Kommunikation in engen Räumen, in denen die Installation von Leitungen zwischen stehenden und rotierenden Elementen problematisch wäre. - Stabile Datenkommunikatio
Die berührungslose, räumlich-optische Kommunikation gewährleistet eine stabile Datenübertragung und eliminiert die mit herkömmlichen Schleifringen verbundenen Verschleissprobleme.
Weitere Informationen unter www.hamamatsu.com