IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Ergebnisse in der Maschinen- und Elektronikindustrie liegen mit 10 Milliarden Franken weiterhin unter dem Niveau des Spitzenjahres 2008. Im dritten Jahr in Folge verharrten die Ausfuhren umsatzmässig bei 33 Milliarden Franken.
Bei der Entwicklung der Exportbranchen im 2014 platzierte sich die Maschinen- und Elektronikindustrie weiterhin auf Platz zwei mit einem Anteil von 16 Prozent hinter der exportstärksten Branche, der Chemie- und Pharmaindustrie, mit 41 Prozent. Die Nummer zwei der Exportbranche wies innerhalb der Hauptsparten uneinheitliche Entwicklungen aus. Während die Ausfuhren der Industriemaschinen um 2 Prozent wuchsen, verringerte sich das Wachstum in der Elektro- und Elektroniksparte um 4 Prozent. Mit Blick auf die Preisentwicklung verteuerten sich die exportierten Produkte um 0,4 Prozent. Die Maschinen- und Elektronikindustrie minderte sich im Vergleich zum Vorjahr (-1,7%) nur noch um real 0,3 Prozent. Die gegenläufige Entwicklung verschob die Anteile zwischen den beiden Hauptsparten minimal. Mit 61 Prozent des Umsatzes trug der Bereich Industriemaschinen gegenüber der Elektro- und Elektroniksparte mit 33 Prozent zum Jahresumsatz 2014 bei.
Textilmaschinen auf Erholungskurs
In den verschiedenen Subgruppen der Industriemaschinen wiesen zwei Drittel ein Exportplus auf. Am deutlichsten wuchs der Versand von Hebe- und Fördertechnik. Sie generierte 2014 einen Umsatz von 839 Millionen Franken. Ebenfalls eindrücklich und mit 9 Prozent lediglich einen Prozentpunkt hinter der genannten Subgruppe erhöhten sich die Ausfuhren von Textilmaschinen. Sie generierten einen Umsatz von 1,38 Milliarden Franken. Im Gleichschritt folgten die Werkzeugmaschinen für die Metallbearbeitung mit einem Zuwachs von 8,8 Prozent, mit einem Anteil von 11 Prozent die grösste Subgruppe. Sie generierte 2014 3,779 Milliarden Franken Exportumsatz. China bezog in dieser Subgruppe innerhalb eines Jahres Güter für 29 Prozent (495 Millionen Franken) und wurde somit zum zweitwichtigsten Land nach Deutschland. Unverändert dominieren die Abnehmerländer von Textilmaschinen: Dabei handelt es sich um die Türkei (+28%) mit einem Anteil von einem Viertel, China (-6%) mit 13 Anteilprozenten und Indien (+3%) mit einem Anteil von 7 Prozent. Nennenswert ist der Anstieg der Nachfrage in Usbekistan. Binnen Jahresfrist stieg diese auf das Dreieinhalbfache und machte das Land zum fünftwichtigsten Abnehmer von Textilmaschinen. Preisbedingt nahm die Sparte der nichtelektrischen Kraftmaschinen wie Turbinen, Triebwerke und Kolbenverbrennungsmotoren gegenüber dem Vorjahr lediglich 6 Prozent zu. Im Segment der Turbinen sind nach Deutschland das Vereinigte Königreich und die USA wichtigste Abnehmer, wobei wertmässig fast ein Drittel beziehungsweise die Hälfte mehr exportiert wurde. Im Segment der Wärme- und Kältetechnik sorgten die USA mit Einkäufen von plus 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr für einen Gesamtexportumsatz von 1,38 Milliarden Franken (+5%). Im Bereich Verpackungs- und Abfüllmaschinen konnte der Marktanteil 2013 von minus 7 Prozent im Jahr 2014 auf ein Vorjahresplus von 2 Prozent gesteigert werden. Genanntes Segment erzielte 2014 einen Exportumsatz von 900 Millionen Franken.
Die Lieferungen von der Subgruppe Übrige-Werkzeugmaschinen, das heisst Werkzeugmaschinen zur Bearbeitung von Kunststoffen, Glas, Holz usw., entwickelten sich erneut rückläufig (-2%). Im vierten Jahr in Folge sanken die Exporte von Maschinen für die Papier- und Grafische Industrie (-4%). Sie erzielten noch einen Umsatz von 1,34 Milliarden Franken. Als Vergleich: Im Rekordjahr 2006 betrug der Umsatz mehr als das Doppelte. Die Ausfuhren von Pumpen und Kompressoren ging 2014 um 5 Prozent auf 2,4 Milliarden Franken zurück. Die Kautschuk- und Kunststoffbearbeitungsmaschinen erzielten 649 Millionen Franken. Das ergab ein Plus von 1,9 Prozent zum Vorjahr, ein Drittel weniger als ein Jahr zuvor.
Die Subgruppe Haushaltsapparate stieg nach dem hohen Minus im Vorjahr (-8%) im 2014 um 1,1 Prozent und erzielte einen Umsatz von 930 Millionen Franken. Die Ausfuhren von Büromaschinen verringerten sich um 4 Prozent auf 825 Millionen Franken.
Elektro- und Elektroniksparte
Die Ausfuhren aller grösseren Subgruppen sanken 2014. Am deutlichsten die Exporte in der Sparte Stromerzeugung und Elektromotoren mit einem Minus von 6,8 Prozent auf rund 2,8 Milliarden Franken. Die kleinste Subgruppe, die Telekommunikation, wies ein Absatzminus von 4 Prozent aus und erzielte noch einen Umsatz von 683 Millionen. Im Vergleich zu den Vorjahreszahlen entspricht dies einer Wachstumsrate von weniger als der Hälfte. Die umsatzstärkste
Subgruppe, die elektrischen/elektronischen Artikel, erzielte einen Wachstumsrückgang von 3,5 Prozent auf 7,4 Milliarden Franken Umsatz. In diese Subgruppe gehören unter anderem Schaltapparte und Kabel (3,6 Mrd. Umsatz), elektrische und elektronische Bauteile (1,6 Mrd. Umsatz) sowie Steuer-, Signal- und Messgeräte (560 Mio. Umsatz).
Vergleich vor und nach 2008
Für viele Exportbranchen stellte das Jahr 2008 das Spitzenjahr dar. Danach wendete die Wirtschafts- und Finanzkrise das Blatt. Die Ausfuhren brachen auf breiter Front ein. Wie bereits in vorgängigen Ausgaben der Communtiy-Führer berichtet traf es auch die Maschinen- und Elektronikindustrie hart. Bis heute fand die Branche nicht zur alten Formstärke zurück. Wird die Exportentwicklung bedeutender Subgruppen mit den Jahren vor und nach der Krise verglichen (2002 − 2008 resp. 2008 − 1014), zeigt sich ein
deutliches Bild.
Am Auffälligsten ist, dass sämtliche Sparten vor der Krise ein Exportwachstum erzielten. Nach der Krise zeigen alle Segmente rückläufige Ausfuhren auf. Es zeigt sich zudem, dass gerade jene Sparten, die vor der Krise am stärksten wuchsen, nach der Krise am stärksten Verluste aufwiesen. Die elektrischen und elektronischen Artikeln wuchsen zwischen 2002 und 2008 durchschnittlich 10 Prozent im Jahr, nach der Krise sanken sie jährlich um 5 Prozent. Bei den Werkzeugmaschinen zur Metallbearbeitung betrug der Wachstumsdurchschnitt gute 8 Prozent pro Jahr. Danach erzielte diese Subgruppe jährlich ein Minus von durchschnittlich 5 Prozent. Eine gemächlichere Entwicklung zeigte die Sparte der übrigen Werkzeugmaschinen (+3%) vor 2008 und der Rückgang nach der Krise fiel mit einem Minus von 2 Prozent auch milder aus.
Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung
Community Führer Maschinen-, Metall-, Elektro- und Elektronikindustrie (KMEM)
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse für professionelle Schneidtechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Essen (D)
Industrie der Blechumformung, des Schneidemaschinenwerkzeugs und der innovativen Technologien
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft
Datum: 07.-09. Mai 2025
Ort: München (D)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte
Datum: 05.-09. September 2025
Ort: Berlin (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Die Schweissen & Schneiden ist die Weltleitmesse für Fügen, Trennen und Beschichten.
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: Essen (D)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung
Datum: 22.-26. September 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung
Datum: 07.-09. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung
Datum: 07.-09. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Erklärtes Ziel des Messeverbunds ist es, die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik darzustellen.
Datum: 21.-24. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Fügetechnologie
Datum: 21.-24. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik
Datum: 18.-21. November 2025
Ort: München (D)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie
Datum: 20.-22. Januar 2026
Ort: Luzern (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau
Datum: 03.-05. Februar 2026
Ort: Hamburg (D)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltmarktführer und First Mover der Draht- und Kabelindustrie präsentieren ihre Innovationen in Maschinen, Anlagen und smarter Fertigung. Erleben Sie Innovationen.
Datum: 13.-17. April 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie
Datum: 13.-17. April 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Moutier (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Mit der GrindingHub entsteht das internationale Drehkreuz für Schleiftechnologie und Superfinishing.
Datum: 05.-08. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Frankfurt (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse Stanztechnik
Datum: 16.-18. Juni 2026
Ort: Pforzheim (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung
Datum: 15.-19. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Die EFX bringt die gesamte Prozesskette unter einem Dach zusammen – von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung.
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Bildverarbeitung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
International Technologiemesse für Blechbearbeitung
Datum: 20.-23. Oktober 2026
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen
Datum: 01.-03. Dezember 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum
Datum: 21.-25. Juni 2027
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit Newcast Forum
Datum: 21.-25. Juni 2027
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)