Der Schweizerische Aussenhandel im Jahr 2014


Im Jahr 2014 erklommen die Exporte einen neuen Höchststand, während die Importe wie zuvor stagnierten. Die divergierende Entwicklung zwischen Ex- und Importen führte zu einem erneuten Rekordwert des bestehenden hohen Überschusses in der Handelsbilanz von rund 30 Milliarden Franken. Die Preise hingegen entwickelten sich in beiden Handelsrichtungen ähnlich. Die der exportierten Waren erhöhten sich um 1,9 Prozent und die der Importgüter um 1,2 Prozent.

Zum fünften Mal in Folge legten die Exporte 2014 nominal um 3,6 Prozent zu. Der bisherigen Höchsttand des Jahres 2008 wurde um 2 Milliarden Franken übertroffen und erreichte einen neuen Rekordwert von 208,3 Milliarden Franken.

Analysiert man die vierteljährliche, saisonbereinigte Entwicklung (Vorquartal), fielen einzig die Ergebnisse des ersten Quartals negativ aus. In den übrigen Quartalen bewegte sich das nominale Wachstum zwischen einem und fünf Prozent. Branchenbezogen betrachtet wies der Vertrieb von Bijouterie und Juwelierwaren das höchste Plus aus. Gefolgt von der chemisch-pharmazeutische Industrie, die als umsatzgrösste Branche zugleich den höchsten Wachstumsbeitrag leistete.

Gesunkene Nachfrage
Die Importe vermochten den letztjährigen Anstieg von 0,5 Prozent nicht zu erhöhen und stagnierten auch 2014 mit dem gleichen Prozentwert auf 176,6 Milliarden Franken. Real gesehen entspricht dies einem Minus von 0,7 Prozent. Somit bleiben die Importe um 8,3 Milliarden Franken unter dem einstigen Höchststand von 2008. Die saisonbereinigten vierteljährlichen Quartalszahlen zeigten im zweiten und vierten Quartal ein Minus auf. Basierend auf den importierten Gütern ist der Rückgang ausschliesslich auf die gesunkene Nachfrage nach Energieträgern zurückzuführen. Diese fielen binnen Jahresfrist um einen Sechstel, mehrheitlich preisbedingt. Davon betroffen waren sowohl Brenn- und Treibstoffe (-25 bzw. 21%) wie auch der elektrische Strom (-11%).

Den neuen Überschussrekordwert von 29,8 Milliarden Franken in der Handelsbilanz erzielte die Schweiz unter anderem mit den beiden stärksten gewachsenen Handelspartnern Asien (+17,7 Mrd. Fr.) und Nordamerika (+ 17,6 Mrd. Fr.). Der Aussenhandel mit Europa hingegen wies ein deutliches Defizit von Minus 12,4 Milliarden Franken auf. Gegenüber dem Vorjahr kommt dies einem Defizit von rund einem Viertel gleich.


Geografische Entwicklung der Exporte


Der wichtigste Absatzmarkt für Schweizer Produkte mit einem Anteil von 58 Prozent an den Gesamtausfuhren blieb auch 2014 Europa. Insgesamt wurden Güter im Wert von 120,8 Milliarden Franken verkauft Dies ergab ein Plus von 2,7 Prozent zum Vorjahr. Damit stiegen die Ausfuhren seit vier Jahren erstmals wieder. Die Lieferungen betrugen gut das Zweieinhalbfache des zweitplatzierten Absatzmarktes Asien sowie das Dreieinhalbfache des viertplatzierten Lateinamerikas. Verglichen mit 2010 ging der Anteil zu Gunsten dieser beiden Kontinente um 4 Prozentpunkte zurück.

Nach einer Stagnation im Jahr 2012 sowie einem Rückgang 2013 stiegen die Lieferungen nach Deutschland wieder um 3 Prozent auf 38,6 Milliarden Franken. Mit einem Anteil von 7 Prozent an den Gesamtexporten fielen die Länder Frankreich und Italien 2014 auf den dritten und vierten Rang der 30 wichtigsten Handelspartner der Schweiz. Dabei entwickelten sich die beiden Märkte gegenläufig. Frankreich konnte den Absatz 2014 gegenüber dem Vorjahr um rund 6 Prozent erhöhen, während Italien am Marktanteil 5 Prozent verlor. Erstmals seit 2003 erreichte Frankreich den höheren Exportanteil als Italien. Das stärkste Wachstum verzeichnete Irland mit 40 Prozent, gefolgt von Ungarn mit 25,4 Prozent. Nach einer Zunahme im Vorjahr zeigten sich die Ausfuhren nach Holland (-4,3%) sowie in die Russische Föderation rückläufig (-10,6%).

Asien mit einem Anteil von 22 Prozent bildete 2014 den zweitwichtigsten Absatzmarkt für die Schweiz. Innert Jahresfrist erhöhte sich die Ausfuhr von Schweizer Gütern um 3 Prozent auf einen Frankenwert von über 45 Milliarden. Nach einem Rückgang von 1 Prozent im Jahr 2013 setzte sich der Wachstumstrend der Vorjahre fort. Dieses positive Wachstum wird gleich von mehreren Ländern gestützt. So erhöhten sich die Ausfuhren nach China um 7,4 Prozent auf 8,8 Milliarden Franken, nach Hongkong um 4,2 Prozent (zu 85% Lieferungen von Uhren und Bijouterie), Japan um 2,1 Prozent sowie in die Vereinigten Arabischen Emirate um 12,1 Prozent und Saudi-Arabien um 8,8 Prozent (ebenfalls Bijouterie und Juwelierwaren im Vordergrund). Rückläufig hingegen entwickelten sich die Ausfuhren nach Indien (-14%) und Singapur (-11,4%).

Gewinner und Verlierer
Nordamerika zeichnete sich als drittwichtigster Handelskontinent aus, wobei insbesondere die Ausfuhren in die USA mit 25,9 Milliarden Franken einen neuen Rekordwert erreichten (+11%). Somit bleiben die USA nach China zweitwichtigster Handelspartner der Schweiz. Ebenfalls konnten die Ausfuhren nach Kanada um 2 Prozent gesteigert werden. Der Anteil an den Schweizer Ausfuhren war auch 2014 mit 2 Prozent gegenüber den USA mit 12 Prozent deutlich kleiner.

Lateinamerika lieferte 2014 Waren im Wert von rund 6,6 Milliarden Franken. Gegenüber dem Vorjahr war dies ein Rückgang von 2,2 Prozent. Während Mexico zum dritten Mal in Folge zulegte, diesmal um satte 14 Prozent (Pharmazeutika), sanken die Exporte nach Brasilien erneut um 6 Prozent.

Afrika blieb beim Bezug von Schweizer Gütern auch 2014 mehr oder weniger konstant. Im Vergleich zum Vorjahr legte dieser Kontinent um 3,5 Prozent zu und erreichte einen historischen Höchststand von 3,7 Milliarden Franken. Dieses Resultat ist primär auf Lieferungen aus der chemischpharmazeutischen Industrie zurückzuführen. 2013 löste Ägypten Südafrika als bedeutendsten afrikanischen Abnehmer ab und konnte auch im 2014 erneut um eindrückliche 11 Prozent zulegen.

Ozeanien verzeichnete wiederum einen Rücklauf von 2,3 Prozent und verharrte auf dem konstanten 1 Prozentanteil des Gesamthandels. 2014 exportierte die Schweiz Waren im Wert von 2,2 Milliarden Franken nach Australien, was erneut einem Rückgang zum Vorjahr von 2 Prozent entspricht.

Geografische Entwicklung der Importe
Ebenso wie im Export verschoben sich die Anteile an den Gesamtimporten von den europäischen Ländern zu den asiatischen sowie amerikanischen Nationen. Unter den Hauptlieferkontinenten bot sich ein facettenreiches Bild. Während die Einfuhren aus Asien um 7 Prozent und aus Nordamerika um 10 Prozent anstiegen, schrumpften jene aus Europa um 1 Prozent.

Obwohl Europa zum dritten Mal weniger in die Schweiz lieferte, blieb es mit einem drei Viertelanteil der gesamten Einfuhren wichtigster Handelskontinent. Auf Platz eins bis drei rangierten die Länder Deutschland (-0,9%), Italien (-3,3%) und Frankreich (-2,3%), welche allesamt mit ihren Änderungsraten zum negativen Ergebnis beitrugen. Alle drei Länder zusammen generierten einen Anteil von rund 50 Prozent aller Einfuhren, dies sind rund 82 Milliarden Franken. Auf dem sechsten Rang der 30 wichtigsten Handelspartner der Schweiz stand 2014 Österreich mit einer Wachstumszunahme von 8,4 Prozent (8,6 Mrd. Fr.). Ebenfalls zulegen konnten die Länder Irland (+2,0%) und das Vereinigte Königreich (+4,5%). Sendungen aus Portugal (-17,8%) und Holland (-8,0%) sanken abermals, letztere bereits zum vierten Mal in Folge.

Asien steigerte die Bedeutung an den Gesamteinfuhren weiter und erreichte 2014 einen Anteil von 15 Prozent. Dies entspricht einem Rekordwert von 27,6 Milliarden Franken. China wiederum verteidigte den seit 2012 eingenommenen vierten Rang unter den Schweizer Lieferanten. Mehr Zuwachsraten als China mit ihren 6,6 Prozenten wies Hongkong auf mit 25 Prozent (Bijouterie) sowie Vietnam mit 37 Prozent (Maschinen und Textilien). 95 Prozente der Importe aus Nordamerika stammten aus den USA mit rund 11 Milliarden Franken.

Die Einfuhren aus Mexiko zeigten sich nach sieben Jahren Wachstum erstmals wieder rückläufig (-9%) und erreichten 1,2 Milliarden Franken. Im Gegenzug wuchsen die Bezüge aus Brasilien nach einem Rückgang im Jahr 2013 um gute 4 Prozent. Trotzdem waren die Einfuhren aus Lateinamerika 2014 um 2,8 Milliarden Franken gesunken. Das macht gut 2 Prozent an den Gesamtimporten aus.

Die Lieferungen aus Afrika verzeichneten erstmals seit drei Jahren ein Minus von 15 Prozent, im wesentlichen auf rückläufige Erdöllieferungen zurückzuführen. Dies betrifft insbesondere die Importe aus Libyen (-21%) sowie Algerien (-60%). Dennoch konnte Afrika die Importe im Vergleich zu 2012 konstant halten.

Quelle: Eidgenössische Zollverwaltung



Community Führer Maschinen-, Metall-, Elektro- und Elektronikindustrie (KMEM)

EVENTS

Drinktec Deutschland

Weltleitmesse für die Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Lubricant Expo Europe

Fachmesse für Schmierstofftechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Düsseldorf (D)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 22.-26. September 2025

Ort: Hannover (D)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

POWTECH

Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

W3+ Fair Jena

Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik

Datum: 24.-25. September 2025

Ort: Jena (D)

parts2clean

Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Datum: 07.-09. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blechexpo

Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Schweisstec

Internationale Fachmesse für Fügetechnologie

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

FMB

Fachmesse für Maschinenbau

Datum: 04.-06. November 2025

Ort: Bad Salzuflen (D)

A + A

Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

swissRobotics.net Symposium

Fachveranstaltung zu Entwicklungen und Herausforderungen der Robotikbranche

Datum: 05. November 2025

Ort: Allschwil (CH)

transport-CH

Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf

Datum: 05.-08. November 2025

Ort: Bern (CH)

Medica

Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

formnext

Internationale Leitmesse für additive Fertigungstechnologien

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

productonica

Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

SEMICON Europa

Europäische Leitmesse für Mikroelektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AQUA Suisse

Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Empack Schweiz

Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Logistics & Automation

Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

Recyclingkongress

Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling

Datum: 30. Januar 2026

Ort: Biel/online (CH)

NORTEC

Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau

Datum: 03.-05. Februar 2026

Ort: Hamburg (D)

aqua pro

Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik

Datum: 24.-26. Februar 2026

Ort: München (D)

embedded world

Internationale Fachmesse und Konferenz für die Embedded-System-Branche

Datum: 10.-12. März 2026

Ort: Nürnberg (D)

AM Forum

Europas Anwenderkonferenz für industrielle Additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

Additive Manufacturing Forum

Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung

Datum: 10.-11. März 2026

Ort: Berlin (D)

emv

Internationale Fachmesse mit Workshop für Elektromagnetische Verträglichkeit

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Köln (D)

LogiMat

Internationale Fachmesse für Intralogistik

Datum: 24.-26. März 2026

Ort: Stuttgart (D)

Global Industrie

Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus

Datum: 30. März-02. April 2026

Ort: Paris (F)

Tube

Fachmesse für die Rohr- und rohrverarbeitende Industrie

Datum: 13.-17. April 2026

Ort: Düsseldorf (D)

wire Düsseldorf

Internationale Fachmesse für die Draht- und Kabelindustrie

Datum: 13.-17. April 2026

Ort: Düsseldorf (D)

PaintExpo

Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik

Datum: 14.-17. April 2026

Ort: Karlsruhe (D)

Hannover Messe

International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation

Datum: 20.-24. April 2026

Ort: Hannover (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Fachmesse für Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-07. Mai 2026

Ort: München (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

GrindingHub

Internationale Fachmesse für Schleif- und Oberflächentechnologien

Datum: 05.-08. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

interpack

Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

SENSOR + TEST

Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Nürnberg (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

Start-Up Days

Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen

Datum: 21. Mai 2026

Ort: Bern (CH)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

Swissmem Industrietag

Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie

Datum: 23. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Swiss Medtech Day

Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie

Datum: 10. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 10.-12. Juni 2026

Ort: Genf (CH)

Stanztec

Internationale Fachmesse für Stanztechnik

Datum: 16.-18. Juni 2026

Ort: Pforzheim (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

GS1 Excellence Days

Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse

Datum: 18. Juni 2026

Ort: Bern (CH)

Intersolar Europe

Weltleitmesse für die Solarwirtschaft

Datum: 23.-25. Juni 2026

Ort: München (D)

FPGA Conference Europe

Europas führende Fachkonferenz für programmierbare Logikbausteine, sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Arrays)

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: München (D)

FILTECH

Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie

Datum: 30. Juni-02. Juli 2026

Ort: Köln (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 15. bis 19. September 2026

Ort: Stuttgart (D)

AMB

Internationale Fachmesse für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Aluminium

Weltleitmesse Aluminum für die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Bondexpo

Internationale Fachmesse für Klebetechnologie

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 10.-12. November 2026

Ort: Nürnberg (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche

Datum: 24.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Hardware

Schweizer Fachmesse für Werkzeuge und Eisenwaren

Datum: 10.-12. Januar 2027

Ort: Luzern (CH)

BAUMAG Baumaschinen Messe

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge

Datum: 21.-24. Januar 2027

Ort: Luzern (CH)

GrindTec

Internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen

Datum: 02.-05. März 2027

Ort: Leipzig (D)

Zuliefermesse Z

Internationale Fachmesse für Zulieferer der unteren und mittleren Produktionsstufen sowie für industrielle Dienstleister

Datum: 02.-05. März 2027

Ort: Leipzig (D)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 02.-05. März 2027

Ort: Leipzig (D)

ICE Europe

Internationale Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

CCE International

Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie

Datum: 09.-11. März 2027

Ort: München (D)

ISH

Weltleitmesse für Wärme, Wasser und Luft

Datum: 15.-19. März 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

INNOTEQ

Schweizer Fachmesse der Fertigungsindustrie

Datum: 16.-19. März 2027

Ort: Bern (CH)

Ble.ch

Schweizer Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 16.-19. März 2027

Ort: Bern (CH)

Fastener Fair

Internationale Fachmesse für die Verbindungs- und Befestigungsbranche

Datum: 06.-08. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 27.-30. April 2027

Ort: Stuttgart (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: Mai 2027

Ort: Stuttgart (D)

Lamiera

Internationale Fachmesse, die sich auf Blechbearbeitung, Werkzeugmaschinen und innovative Technologien

Datum: 11.-14. Mai 2027

Ort: Mailand (I)

electro-tec

Schweizer Fachmesse der Elektrobranche

Datum: Mai 2027

Ort: Bern (CH)

Achema

Weltleitmesse für Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 21.-25. Juni 2027

Ort: Düsseldorf (D)

NEWCAST

Weltweit führende internationale Fachmesse für Präzisionsgussprodukte

Datum: 21.-25. Juni 2027

Ort: Düsseldorf (D)

Automatica

Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 22.-25. Juni 2027

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

IFFA

Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft

Datum: 13.-18. Mai 2028

Ort: Frankfurt am Main (D)

Bezugsquellenverzeichnis