Lubricant Expo Europe
Fachmesse für Schmierstofftechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Vom Hebegerät zum Handhabungssystem über den Industrieroboter zum Leichtbauroboter und damit zum mechanisierten Kollegen für alle Einsatzfälle in Montage und Handhabung – falsche Versprechungen und zu viel Euphorie machten dem Roboter das Leben schwer, bevor er endgültig als universeller Kooperationspartner Anerkennung und Akzeptanz fand.
Wie sich die Bilder gleichen: Die Geschichte der Produktions- und Montageautomatisierung der vergangenen 60 Jahre ist eng mit der Entwicklung und Etablierung der Robotertechnik verbunden. Szenenwechsel: Die kaum nachzuvollziehende Euphorie um die äusserst dehnbare Strategie Industrie 4.0 lässt erahnen, dass deren konsequente und faktische Umsetzung in die Realität des betrieblichen Alltags wohl noch einige Zeit auf sich warten lässt. Zumal in dem Fall der Nutzen eher fragwürdig ist, zumindest solange, bis in einer voll digitalisierten Welt jeder Prozess jederzeit vollautomatisch aktualisiert werden kann und sich das Ganze auch noch wirtschaftlich darstellen lässt. Doch der Reihe nach: Ähnliche Hürden musste der Roboter überwinden, wobei er sich spätestens vor rund 15 Jahren dazu aufraffte, als die Leistungen mehr oder weniger plötzlich anstiegen und parallel dazu die Preise um 50 Prozent purzelten, wofür es bis heute eigentlich keine schlüssige Erklärung gibt.
Produktion im Wandel der Zeit
Bis vor 40 Jahren spielte die Produktions- und Montageautomatisierung lediglich in den Stückzahlen produzierenden Automobilindustrie und bei deren Zulieferer sowie bei einigen Herstellern von Konsumgütern eine grössere Rolle. Begünstigt durch absolut überschaubare Produktfamilien mit eher wenigen Produktvarianten, wurden viele Bearbeitungsfolgen und periphere Verrichtungen sowie Fügeoperationen mittels spezieller Vorrichtungen und eigens dafür entwickelter Sondermaschinen durchgeführt.
Dabei handelte es sich weitgehend um Einzweckmaschinen mit geringem Flexibilitätsgrad, bezüglich Ausrüstung und Umrüstung sowie Anwendung und Nutzung. Weitere Kennzeichen waren hohe mechanische und vor allen Dingen steuerungs-technische Komplexität sowie ein gewisses Risiko, solche Aspekte wie Funktionssicherheit und Langzeit-Prozesssicherheit betreffend. Dies änderte sich erst, als durch strategisches Marketing erweiterte oder gar neue Kunden-Bedürfnisse erweckt wurden. Denen lagen häufig sogenannte USPs, also Merkmale zur Unterscheidung von Produktversprechen einzelner Anbieter zum Beispiel von Konsumgütern und dergleichen mehr, zugrunde. Vielfalt suggeriert(e) zwar Kundenverständnis, jedoch dachte niemand an die Folgen für die Produktion.
Automation im Wandel der Zeit
Die Logik: grössere Produktvielfalt = geringere Chargengrössen = höhere Gesamtstückzahlen führte zwangsläufig zum Umdenken, denn mit Vorratsproduktion auf Weisung oder Verdacht konnten nachweislich keine nachhaltigen Geschäfte gemacht werden. Dies war die Stunde der (Industrie-) Roboter als vermeintliche Allroundmaschinen; der Beginn der schrittweisen Automatisierung durch mechanisiertes Handhaben einzelner Zuführ- oder Bereitstellungs-Funktionen; die Zeit der Infragestellung von starren Verkettungen durch Handlingstransfer per Linearportal-Roboter und Teileförderer; der Startschuss für flexible Werkstück- oder Werkstückträger-Transportsysteme, und für mechanisch-, pneumatisch-, vakuumbetriebene Hebegeräte, und für Hybrid-Montagesysteme in Gestalt von Rundtakttischen, um welche die manuellen sowie automatisierten Arbeitsstationen gruppiert sind, und natürlich auch für die Linear-Montageanlagen mit getakteten Transfersystemen sowie der Möglichkeit zur mehr oder weniger freien Integration manueller, halbautomatischer oder eben vollautomatischer Arbeitsstationen. Diese Liste liesse sich noch lange fortsetzen, denn die einzelnen und noch mehr Bausteine zur Produktions- und Montageautomatisierung sind die Bausteine einer von Pragmatismus bestimmten Rationalisierung durch Automatisierung.
Vom Sondermaschinenbau zum Prozess- und Systemintegrator
Die Vorrichtungs-, Sondermaschinen- und Montageanlagenhersteller begannen sich auf Prozesslösungen zu spezialisieren und betätig(t)en sich fortan als Systemintegratoren, die, wann immer möglich und sinnvoll, auf am Markt in der benötigten Leistung und Qualität vorhandene Komponenten zurückgreifen; wobei auch Roboter nur Systemkomponenten sind und nicht mehr. Die für den Systemintegrator wie für den Bediener vereinfachte Technik erleichtert es heute allen Beteiligten, wann immer machbar Roboter oder alternativ auch Mehrachsen-Koordinatensysteme einzusetzen, um einerseits Verrichtungen zu automatisieren sowie andererseits in einer Station oder in einem Roboter-, Handhabungssystem mehrere Funktionen zu integrieren. Aus verschiedensten Gründen wie dem sich nicht mehr nur abzeichnenden Fachkräftemangel, Personal- und Produktionskosten sowie Prozesssicherheit und reproduzierbarer Fertigungsqualität liegt die Zukunft eindeutig in der weitgehenden Automatisierung aller Funktionen und Prozesse. Das heisst nicht, dass auf den Mensch verzichtet werden könnte, sondern das Gegenteil ist der Fall. Der mehr oder weniger qualifizierte Mensch wird in der produktflexiblen Klein- und Mittelserienproduktion wieder mehr verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen, sich dabei aber von Robotern assistieren und unterstützen lassen. Mit dem oftmals falsch definierten Begriff der Servicerobotik hat das nichts zu tun, mit dem erklärten Willen, welche technischen Hilfsmittel auch immer für monotone, schwierige, schmutzige oder die Gesundheit sonst wie gefährdende Arbeiten anzuwenden, dagegen schon.
Dass in einer solchen Mensch-Robotik-Individualkombination sowohl der Mensch als auch der Roboter gemeinsam für Performance stehen, verschafft dem Mensch nun wieder die Deutungs-Hoheit sprich: Verantwortungs-Oberhand, die er eine ganze Zeit eben lang nicht innehatte, nämlich solange der «Kollege» Roboter als Arbeitsplatzkiller und nicht als Helfer für unterschiedlichste Arbeiten und Verrichtungen betrachtet wurde. Man möchte fast ausrufen: «Endlich wird der Roboter als das angesehen, was er in der Realität ist», nämlich keine universell nutzbare, sondern eine zunächst dumme Maschine, der erst durch Software, Greifer oder Werkzeuge buchstäblich Leben und Funktion eingehaucht wird. Dann allerdings zeigt der Roboter sein wahres Ich, in dem er, je nach Produktvariante, mit dem einen oder anderen Werkzeug oder Greifer arbeitet beziehungsweise Werkstücke hantiert, dabei eine oder mehrere Prozessstationen anfährt, dortige Aufgaben abarbeitet, oder stationär abarbeiten lässt und hauptzeitparallel weitere Verrichtungen vornimmt. Der Vergleich mit einem modernen CNC-Bearbeitungszentrum liegt nahe. Denn auch dabei handelt es sich um eine Grundmaschine, die erst per Software, Werkstückspanntechnik und Werkzeugausrüstung zum flexiblen Fertigungssystem für eine bestimmte Teilefamilie wird, und sich mittels neuer Tools und angepasster Spanntechnik sowie prozessbestimmter CNC-Programme für viele andere Bearbeitungsaufgaben einsetzen lässt.
Fazit
Und siehe da, seit die Roboterhersteller begriffen haben, dass es neben den zugegeben unzähligen Anwendungen in der Automotive-Industrie und deren Zulieferer noch viele weitere Betätigungsfelder gibt, Stichwort General Industry, richten sie ihre Technik auch dahingehend aus. Dank erweitertem Produkt- und Leistungsportfolio eröffnen sich Robotern Zug um Zug neue Anwendungen, sodass sie heute in hoch automatisierten Kleinbetrieben wie in der Grossindustrie vorzufinden sind.
Thomas Brosch, Redaktion Maschinenbau
Community Führer Maschinen-, Metall, Elektro- und Elektronikindustrie der Schweiz 31 / 2017
Fachmesse für Schmierstofftechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung
Datum: 22.-26. September 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Technologien zur Verarbeitung von Pulvern, Feststoffen und Flüssigkeiten
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Events für Hightech-Innovationen aus den Schlüsseltechnologien Optik, Photonik, Elektronik und Mechanik
Datum: 24.-25. September 2025
Ort: Jena (D)
Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung
Datum: 07.-09. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung
Datum: 21.-24. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Fügetechnologie
Datum: 21.-24. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für Maschinenbau
Datum: 04.-06. November 2025
Ort: Bad Salzuflen (D)
Weltleitmesse für sicheres und gesundes Arbeiten
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Fachveranstaltung zu Entwicklungen und Herausforderungen der Robotikbranche
Datum: 05. November 2025
Ort: Allschwil (CH)
Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Beyond-i 2025
Datum: 11. November 2025
Ort: Rüschlikon (CH)
Internationale Fachmesse für Medizintechnik, Medizinprodukte, Elektromedizin, Labortechnik und Diagnostika
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse für additive Fertigungstechnologien
Datum: 18.-21. November 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik
Datum: 18.-21. November 2025
Ort: München (D)
Europäische Leitmesse für Mikroelektronik
Datum: 18.-21. November 2025
Ort: München (D)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse der Schweizer Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie
Datum: 20.-22. Januar 2026
Ort: Luzern (CH)
Schweizer Fachmesse für Verpackungslösungen und -technologien
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Intralogistik, Distribution, Transport und E-Logistik in der Schweiz
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Kongress über aktuelle Entwicklungen, Innovationen und Herausforderungen im Bereich Recycling
Datum: 30. Januar 2026
Ort: Biel/online (CH)
Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau
Datum: 03.-05. Februar 2026
Ort: Hamburg (D)
Schweizer Fachmesse für die Bereiche Trinkwasser, Abwasser und Gas
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
International führende Fachmesse mit Kongress für gedruckte Elektronik
Datum: 24.-26. Februar 2026
Ort: München (D)
Fachmesse für Design, Entwicklung und Beschaffung von Kunststoffprodukten
Datum: 25.-26. Februar 2026
Ort: Ulm (D)
Internationale Fachmesse und Konferenz für die Embedded-System-Branche
Datum: 10.-12. März 2026
Ort: Nürnberg (D)
Europas Anwenderkonferenz für industrielle Additive Fertigung
Datum: 10.-11. März 2026
Ort: Berlin (D)
Europäische Leitkonferenz und Fachausstellung für additive Fertigung
Datum: 10.-11. März 2026
Ort: Berlin (D)
Internationale Fachmesse mit Workshop für Elektromagnetische Verträglichkeit
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Köln (D)
Internationale Fachmesse für Intralogistik
Datum: 24.-26. März 2026
Ort: Stuttgart (D)
Messe für den gesamten industriellen Sektor in Frankreich und darüber hinaus
Datum: 30. März-02. April 2026
Ort: Paris (F)
Fachmesse für die Rohr- und rohrverarbeitende Industrie
Datum: 13.-17. April 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für die Draht- und Kabelindustrie
Datum: 13.-17. April 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltleitmesse für industrielle Lackiertechnik
Datum: 14.-17. April 2026
Ort: Karlsruhe (D)
International Messe für alle Technologien rund um die industrielle Transformation
Datum: 20.-24. April 2026
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse für Mikrotechnik
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Moutier (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-07. Mai 2026
Ort: München (D)
Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Frankfurt (D)
Internationale Fachmesse für Schleif- und Oberflächentechnologien
Datum: 05.-08. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für die Verpackungsindustrie und die zugehörige Prozessindustrie
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Nürnberg (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Konferenz und Netzwerkplattform für Startups, Investoren, KMUs und Unternehmen
Datum: 21. Mai 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Konferenz für die Berufsbildung in der Schweizer Tech-Industrie
Datum: 23. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Konferenz der Schweizer Medizintechnikindustrie
Datum: 10. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 10.-12. Juni 2026
Ort: Genf (CH)
Internationale Fachmesse für Stanztechnik
Datum: 16.-18. Juni 2026
Ort: Pforzheim (D)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Konferenz für Innovationen und Lösungen im Bereich der Standardisierung, Identifikation und Geschäftsprozesse
Datum: 18. Juni 2026
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für die Solarwirtschaft
Datum: 23.-25. Juni 2026
Ort: München (D)
Europas führende Fachkonferenz für programmierbare Logikbausteine, sogenannte FPGAs (Field Programmable Gate Arrays)
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: München (D)
Internationale Fachmesse für Filter- und Trenntechnologie
Datum: 30. Juni-02. Juli 2026
Ort: Köln (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 15. bis 19. September 2026
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Metallbearbeitung
Datum: 15.-19. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für die Elektronikfertigung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse Aluminum für die komplette Wertschöpfungskette rund um den Werkstoff
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Klebetechnologie
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für industrielle Bildverarbeitung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
International Technologiemesse für Blechbearbeitung
Datum: 20.-23. Oktober 2026
Ort: Hannover (D)
Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft
Datum: 10.-12. November 2026
Ort: Nürnberg (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
Leitmesse für die Verpackungs- und Intralogistikbranche
Datum: 24.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen
Datum: 01.-03. Dezember 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Schweizer Fachmesse für Werkzeuge und Eisenwaren
Datum: 10.-12. Januar 2027
Ort: Luzern (CH)
Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge
Datum: 21.-24. Januar 2027
Ort: Luzern (CH)
Fachkongress für additive Fertigung und 3D-Scanning
Datum: März 2027
Ort: Bad Waldsee (D)
Internationale Fachmesse für Werkzeugbearbeitung und Werkzeugschleifen
Datum: 02.-05. März 2027
Ort: Leipzig (D)
Internationale Fachmesse für Zulieferer der unteren und mittleren Produktionsstufen sowie für industrielle Dienstleister
Datum: 02.-05. März 2027
Ort: Leipzig (D)
Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik
Datum: 02.-05. März 2027
Ort: Leipzig (D)
Internationale Fachmesse für die Veredelung und Verarbeitung von Papier, Film und Folie
Datum: 09.-11. März 2027
Ort: München (D)
Internationale Fachmesse für die Wellpappen- und Faltschachtelindustrie
Datum: 09.-11. März 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse für Wärme, Wasser und Luft
Datum: 15.-19. März 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
Schweizer Fachmesse der Fertigungsindustrie
Datum: 16.-19. März 2027
Ort: Bern (CH)
Schweizer Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung
Datum: 16.-19. März 2027
Ort: Bern (CH)
Internationale Fachmesse für die Verbindungs- und Befestigungsbranche
Datum: 06.-08. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für die Zerspanungstechnik
Datum: 07.-09. April 2027
Ort: Villingen-Schwenningen (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 27.-30. April 2027
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau
Datum: Mai 2027
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse, die sich auf Blechbearbeitung, Werkzeugmaschinen und innovative Technologien
Datum: 11.-14. Mai 2027
Ort: Mailand (I)
Datum: Mai 2027
Ort: Hannover (D)
Schweizer Fachmesse der Elektrobranche
Datum: Mai 2027
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum
Datum: 21.-25. Juni 2027
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende internationale Fachmesse für Präzisionsgussprodukte
Datum: 21.-25. Juni 2027
Ort: Düsseldorf (D)
Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 22.-25. Juni 2027
Ort: München (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)
Weltleitmesse der Fleisch- und Proteinwirtschaft
Datum: 13.-18. Mai 2028
Ort: Frankfurt am Main (D)