IFFA
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Sensoren sind schon heute allgegenwärtig. Künftig wird ihre Zahl weiter steigen. Darüber hinaus werden die einzelnen Sensoren intelligenter, vernetzter, bekommen zusätzliche Sinne und Funktionen und liefern die Grundlage für die Digitale Transformation.
Ohne Daten wäre Industrie 4.0 und die digitale Transformation der Wirtschaft nicht denkbar. Sensoren liefern Daten. Sie sind allgegenwärtig und können immer mehr: mehr Messwerte, mehr Kommunikation, Vorverarbeitung der Messwerte. Auch autonome Sensoren mit eigener Energieversorgung und eigener Kommunikationsschnittstelle sind denkbar. Es lohnt sich ein Blick in die Forschungs- und Entwicklungsbereiche der Sensorhersteller.
Sensoren, die mehr können Der Sensorhersteller Sick stellt im Gegensatz zu vielen anderen Sensorherstellern seine anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen, kurz ASICs, selber her. Dies ermöglicht ihm beispielsweise die Kommunikationsschnittstelle IOLink direkt in den Sensor zu integrieren. Darüber hinaus werden Sensoren mit zusätzlichen «Sinnen» ausgestattet, die den Kontext von Ereignissen mitliefern. Dies kann zum Beispiel eine Lichtschranke sein, die gleichzeitig die Temperatur und den Zeitpunkt eines Ereignisses mitliefert. Durch diese zusätzlichen Daten kann die Performance des Sensors und der damit ausgestatteten Maschine enorm gesteigert werden.
Ein Beispiel: Eine Verpackungsmaschine stellt Chipstüten her. Bisher weisen Chipstüten meist eine breite Folienüberschneidung für die Schweissnaht auf. Diese resultiert aus einer Ungenauigkeit über den Zeitpunkt des Ereigniseintritts einer Lichtschranke. Würde die Lichtschranke eine genaue Information über den Zeitpunkt des Ereigniseintritts mitliefern, wäre die breite Folienüberlappung unnötig. Durch eine kleine Zusatzinformation, die der Sensor liefert, kann also sehr viel Material gespart und ein wertvoller Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und verbesserter Ressourceneffizienz der Verpackungsherstellung geleistet werden. Mit diesem Konzept lassen sich verschiedene Funktionalitäten auf den Sensorchip packen. Doch das Konzept eignet sich noch für mehr. Wird der Sensor mit einer gewissen Intelligenz ausgestattet, kann er zusätzlich einfache Aufgaben der Steuerung übernehmen. Die hauseigene ASIC Herstellung von Sick ermöglicht die Erhöhung der Funktionalität des Sensors ohne zusätzlichen Platzbedarf.
Verschmelzung von Sensor und Auswerteelektronik
Ebenfalls auf die Integration von viel Funktion auf einem Chip setzt der Schweizer Sensorhersteller Sensirion. Dabei handelt es sich um ein noch junges Unternehmen, das 1998 als ETH Spinnoff startete. Mittlerweile agiert Sensirion weltweit. Sensirion entwickelt und produziert Sensorlösungen zur Messung der wichtigsten Umweltindikatoren wie Feuchte, Temperatur, flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs), Feinstaub (PM2.5) und CO2 sowie Sensoren zur Messung und Steuerung von Gas- und Flüssigkeitsdurchflüssen. Die Produkte werden zum Beispiel in der Automobilindustrie, Medizintechnik und Gebäudetechnologie eingesetzt. Den Ansatz, Sensor und Auswerteelektronik auf einem Chip zu integrieren, macht die von Sensirion entwickelte CMOSens Technologie möglich. Auch die Integration von analoger und digitaler Signalverarbeitung zusammen mit dem Sensorelement auf einem Halbleiterchip basiert auf dieser Technologie. Funktionen wie Selbsttest, Lowbattery Betrieb, Linearisierung, Digitalisierung, Temperaturkompensation sowie Speicherzellen für Kalibrationsdaten können integriert werden. Die Fusion von Auswerteelektronik und Sensor kann Systemkosten und Baugrösse einsparen.
Sensirion setzt auch darauf, die kleinen leistungsstarken Sensorsysteme in Flip-Chip Packages zu produzieren. Damit werden beispielsweise die Feuchtesensoren so klein, dass sie sich problemlos in Smartphones und Wearables integrieren lassen.
Sensordaten verknüpfen
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile, sagte schon Aristoteles. Das gilt auch oder gerade besonders für Daten, der Grundlage der Digitalisierung. Sie vollzieht sich in drei Phasen. Phase eins ist Sammeln von Daten über eine analoge Welt, um deren Abbildung in der digitalen Welt zu ermöglichen. Phase zwei umfasst die Datenfusion, bei der es darum geht, Daten aus verschiedenen Quellen zusammenzuführen und zu bewerten. Daten werden zu Informationen. Phase drei ist die kybernetische Phase, also die Phase, in der aufgrund der zusammengeführten und bewerteten Daten eine kontinuierliche Verbesserung eines Prozesses stattfindet. Dieses Phasenmodell hat auch Gültigkeit für Sensordaten. Die Fusion und Bewertung von Sensordaten kann sehr wertvolle Erkenntnisse liefern und fundierte und sichere Entscheide ermöglichen. Insbesondere bei autonom fahrenden Autos spielt die Sensordatenfusion daher eine grosse Rolle. Hier liefert beispielsweise die Fusion von Kameras, Radar- und Lidar- (Light detection and Ranging) Sensoren eine gute Entscheidungsgrundlage für die Steuerung von Autos. Jeder der Sensoren hat Stärken und Schwächen. Die Fusion der Sensordaten erlaubt es, die Schwächen der einzelnen Sensoren zu eliminieren. Ergebnisse der Daten werden auf Plausibilität geprüft, Sensoren redundant eingesetzt, zusätzliche Daten wie beispielsweise Landkarten werden mit in die Fusion einbezogen. Die Sicherheit autonom fahrender Fahrzeuge, so hoffen die Autohersteller, wird mit diesen Massnahmen auf nahezu 100 Prozent gesteigert 1. Doch auch in anderen Bereichen ist die Fusion von Sensordaten sinnvoll: Beispielsweise im Gesundheitswesen für die sichere Diagnose von Erkrankungen und natürlich in der produzierenden Industrie.
Die Fusion von thermischen, elektrischen, mechanischen und chemischen Sensoren kann dazu genutzt werden, den Zustand einer Produktionsumgebung oder einer Maschine sehr genau darzustellen. Die Erkenntnisse aus der Datenlage können für die vorausschauende Wartung der Produktionsanlage genutzt werden und die Anlagenverfügbarkeit stark erhöhen. Ausserdem kann die Energie- und Ressourceneffizienz entscheidend verbessert werden. Und viele anwendungsspezifische Nutzen werden darüber hinaus erreicht. Die Sensordatenfusion bietet noch ein grosses Potenzial, das es auf dem Weg zu Industrie 4.0 und Smart Factory zu heben gilt.
Heike Henzmann
Quellenverzeichnis
1 www.car-it.com/zentralorgan-fürs-auto/id-0050599
Community Führer Maschinen-, Metall, Elektro- und Elektronikindustrie der Schweiz 31 / 2017
Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins
Datum: 03.-08. Mai 2025
Ort: Frankfurt am Main (D)
Fachmesse für professionelle Schneidtechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Essen (D)
Industrie der Blechumformung, des Schneidemaschinenwerkzeugs und der innovativen Technologien
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Mailand (I)
Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Datum: 06.-08. Mai 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung
Datum: 06.-09. Mai 2025
Ort: Stuttgart (D)
Die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft
Datum: 07.-09. Mai 2025
Ort: München (D)
Europäische Fachmesse für innovative Laborausstattung und die Optimierung von Labor-Workflows
Datum: 20.-22. Mai 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik
Datum: 03.-06. Juni 2025
Ort: Genf (CH)
Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik
Datum: 24.-27. Juni 2025
Ort: München (D)
Schweizer Messe für industrielle Automatisierung
Datum: 02.-04. September 2025
Ort: Bern (CH)
Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte
Datum: 05.-09. September 2025
Ort: Berlin (D)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk
Datum: 09.-10. September 2025
Ort: Luzern (CH)
Die Schweissen & Schneiden ist die Weltleitmesse für Fügen, Trennen und Beschichten.
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: Essen (D)
Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie
Datum: 15.-19. September 2025
Ort: München (D)
Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie
Datum: 16.-18. September 2025
Ort: Basel (CH)
Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung
Datum: 22.-26. September 2025
Ort: Hannover (D)
Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene
Datum: 23.-26. September 2025
Ort: Berlin (D)
Pharma.Manufacturing.Excellence
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik
Datum: 23.-25. September 2025
Ort: Nürnberg (D)
Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung
Datum: 07.-09. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Die Messe für Instandhaltung und Services
Datum: 21.-22. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung
Datum: 07.-09. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Erklärtes Ziel des Messeverbunds ist es, die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik darzustellen.
Datum: 21.-24. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für Fügetechnologie
Datum: 21.-24. Oktober 2025
Ort: Stuttgart (D)
Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Datum: 04.-07. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Der Schweizer Nutzfahrzeugsalon ist der Treffpunkt der Branche. Von Nutzfahrzeugprofis für Nutzfahrzeugprofis.
Datum: 05.-08. November 2025
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen
Datum: 17.-20. November 2025
Ort: Düsseldorf (D)
Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik
Datum: 18.-21. November 2025
Ort: München (D)
Internationale Fachmesse der industriellen Automation
Datum: 25.-27. November 2025
Ort: Nürnberg (D)
Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse
Datum: 26.-27. November 2025
Ort: Zürich (CH)
Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft
Datum: 20.-23. Januar 2026
Ort: Basel (CH)
Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie
Datum: 20.-22. Januar 2026
Ort: Luzern (CH)
The Future of Packaging Technology
Datum: 28.-29. Januar 2026
Ort: Bern (CH)
Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau
Datum: 03.-05. Februar 2026
Ort: Hamburg (D)
B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs
Datum: 04.-06. Februar 2026
Ort: Bulle (CH)
Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.
Datum: 11.-13. März 2026
Ort: Bern (CH)
Weltmarktführer und First Mover der Draht- und Kabelindustrie präsentieren ihre Innovationen in Maschinen, Anlagen und smarter Fertigung. Erleben Sie Innovationen.
Datum: 13.-17. April 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie
Datum: 13.-17. April 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Frankfurt am Main (D)
Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik
Datum: 21.-24. April 2026
Ort: Moutier (CH)
Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft
Datum: 04.-08. Mai 2026
Ort: München (D)
Mit der GrindingHub entsteht das internationale Drehkreuz für Schleiftechnologie und Superfinishing.
Datum: 05.-08. Mai 2026
Ort: Stuttgart (D)
Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme
Datum: 05.-07. Mai 2026
Ort: Frankfurt (D)
Führende Messe für Prozesse und Verpackung
Datum: 07.-13. Mai 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz
Datum: 20.-21. Mai 2026
Ort: Zürich (CH)
Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung
Datum: 09.-11. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik
Datum: 05.-07. Juni 2026
Ort: Stuttgart (D)
Fachmesse Stanztechnik
Datum: 16.-18. Juni 2026
Ort: Pforzheim (D)
Fachmesse für Industrieautomation
Datum: 26.-27. August 2026
Ort: Zürich (CH)
Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung
Datum: 15.-19. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Networking. Forum. Aussteller
Datum: 23.-24. September 2026
Ort: Lausanne (CH)
Die EFX bringt die gesamte Prozesskette unter einem Dach zusammen – von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung.
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse für Bildverarbeitung
Datum: 06.-08. Oktober 2026
Ort: Stuttgart (D)
Weltleitmesse der Kältetechnik
Datum: 13.-15. Oktober 2026
Ort: Nürnberg (D)
International Technologiemesse für Blechbearbeitung
Datum: 20.-23. Oktober 2026
Ort: Hannover (D)
Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik
Datum: 10.-13. November 2026
Ort: München (D)
The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling
Datum: 23.-26. November 2026
Ort: Paris (F)
Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen
Datum: 01.-03. Dezember 2026
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Leitmesse der Prozessindustrie
Datum: 14.-18. Juni 2027
Ort: Frankfurt am Main (D)
International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum
Datum: 21.-25. Juni 2027
Ort: Düsseldorf (D)
Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit Newcast Forum
Datum: 21.-25. Juni 2027
Ort: Düsseldorf (D)
Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien
Datum: 09.-17. Mai 2028
Ort: Düsseldorf (D)