Die SmartCollect® SC² bietet ein hochmodernes und flexibles HMI

Die Systemarchitektur ist offen für jegliche Messdaten, visualisiert diese und kann bei Bedarf in übergeordnete Systeme kommunizieren.

Alle kritischen Messdaten im Blick. Das Datenmanagement des Dashboards wird auf die individuellen Bedürfnisse des Anwenders angepasst.

Derzeit stehen 4 Editionen der Software zur Verfügung. Dies berücksichtigt den jeweiligen anwendungsfall als auch das verfügbare Budget.

Innovative und skalierbare Multikomponenten Software

Publiziert

Das Thema Messen, der sichere Zugriff auf Messdaten, die sichere Verwahrung der Messdaten als auch das Visualisieren und Analysieren solcher birgt immer grösser werdende Herausforderungen. Nicht zuletzt auch getrieben von strikter werdenden IT-Richtlinien, wachsender Komplexität der Infrastrukturen, Datenschutz, usw. Und dies alles im Verbund einer rasanten digitalen Marktdynamik.

Das Ziel: Die Messdatenwelt vereinfachen
Camille Bauer Metrawatt führt zum anwendergerechten Datenmanagement die innovative SmartCollect® SC² als HMI/SCADA-Software ein. Im Gegensatz zu einigen anderen SCADA-Softwaretools in dieser Kategorie, basiert die SmartCollect® SC² auf einer neuen, hochmodernen Plattform mit einer visuell ansprechenden 2D/3D webbasierten grafischen Benutzeroberfläche. Dabei überzeugt die Einfachheit, Funktionalität, Flexibilität aber auch das Preis-Leistungsverhältnis.

Ein Blick auf die System-Architektur
Im Wesentlichen handelt es sich um eine webbasiertes HMI, dass ohne eine komplizierte Client-Server- Architektur auskommt. Der Vorteil ist dabei offensichtlich. Die Sicherheit der IT-Infrastruktur bleibt weiterhin in der Hand des Anwenders und wird nicht durch den HMI-Zugang einer Anwendersoftware beeinflusst. Die Applikation für den Anwender läuft via WebGUI und wird mittels einer rollenbasierter Zugangskontrolle (RBAC) und einem AuditLog überwacht. Dabei werden Messdaten nach kundenspezifischer Konfiguration jeweils sicher auf einen Server, lokal oder in der Cloud, abgelegt und für das webbasierte HMI vorn dort zur Visualisierung abgerufen. Zudem stehen viele gängige Kommunikationsprotokolle zur Systemintegration zur Verfügung.

Bewusste Einfachheit trotz Leistungsstärke ist angesagt
Den Kern der SmartCollect® SC² bilden innovative Funktionalitäten. So können infrastrukturelle Übersichten mit Messdaten in 2D- oder 3D-Grafiken als auch in Einlinien-Diagrammen dargestellt werden. Zudem bietet ein Dashboard die Möglichkeit, Verläufe der jeweils relevanten Messdaten zu evaluieren, mit synchronisierten Zoom-Funktionen zu analysieren und mögliche Trends daraus abzuleiten. Neben der Visualisierung der Ereignisse und Alarme stehen Exportfunktionen von Messdaten zur Verfügung. Ein grosses Plus der Software bietet der Zugang zu den einzelnen Messstellen aus dem HMI der SmartCollect® SC² direkt in das jeweilige WebGUI der Messgeräte. Hier können notwendige Einstellungen als auch weitere Messdaten eingesehen und tiefere Analysen umgesetzt, bzw. sogar einzelne Prozesse grafisch appliziert werden. In den Camille Bauer Produkten ist der Zugriff dabei mit weiteren integrierten Schutzfunktionen wie RBAC, Client Whitelist, AuditLog, Syslog, Secure Firmware, 16GB-SD Karte und Hypertext Transfer Protocol Secure (https) zusätzlich gegen ungewollte Manipulation abgesichert. Alle oben beschriebenen Möglichkeiten werden dabei kundenspezifisch und somit flexibel eingerichtet. Diese können vom Anwender später selbst auf die entsprechenden User mit Nutzerprofilen angepasst werden. Dabei werden diverse Landessprachen unterstützt. Die SmartCollect® SC² bietet zudem die Möglichkeit, verschiedenste Daten von Messgeräten und Sensoren verschiedenster Hersteller als auch virtueller Kanäle anwendergerecht zu verarbeiten. Moderne Sharing-, Snapshot als auch Playlistfunktionen gehören dazu.

Für jeden Use Case die richtige Version
Für die Anwendungsfälle stehen derzeit 4 Editionen der SmartCollect® SC² zur Verfügung. Bei kleineren Installationen bietet sich die Starter Edition an. Bei Messstellen ab >10 wird die Standard Edition empfohlen, die dann in einer Professional bis hin zu einer Enterprise Edition verfügbar ist. Dabei wird die Software nach Anzahl der Messstellen und geforderten Messdaten skaliert und optimal nach verfügbarem Budget ausgelegt. Zudem wird der Anwender bereits während der Auslegungsphase so geführt, dass zu Beginn bereits Eindeutigkeit darüber besteht, wie die Software später in der Applikation aussehen und funktionieren soll. Ein grosses Plus zur Schaffung von Transparenz und Effizienz während der Angebots- bzw. Initialisierungsphase. Dabei ist die Software aus jeder Edition heraus skalierbar und berücksichtigt damit weitsichtig mögliche Anpassungen und Erweiterungen. Die Software findet sich unter anderem in Anwendungen der Energie-Verteilung als auch in industriellen als auch kommerziellen Infrastrukturen wieder. Somit ist sie ein Allrounder für viele Bereiche, wobei die jeweilige Messeinheit ihre Berücksichtigung findet.

Weitere Informationen unter: Stationäres SCADA mit SmartCollect® SC² - Power Quality as a Service (pq-as-a-service.com)

EVENTS

emv

Internationale Fachmesse mit Workshop für Elektromagnetische Verträglichkeit

Datum: 28.-30. März2023

Ort: Stuttgart (D)

DST

Messe für Zerspanungstechnik

Datum: 29.-31. März 2023

Ort: Villingen-Schwenningen (D)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 17.-21. April 2023

Ort: Hannover (D)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: 13.-16. Juni 2023

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 18.-23. September 2023

Ort: Hannover (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.-13. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

formnext

Fachmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion

Datum: 07.-10. November 2023

Ort: Frankfurt am Main (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 04.-06. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 2024

Ort: Bulle (CH)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 2024

Ort: Bern (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 22.-25. Oktober 2024

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Leipzig (D)

Bezugsquellenverzeichnis