FI’s werden mit LS (Sicherungsautomaten) und einer Vorsicherung verwendet, die vor Überstrom (Überlast, Kurzschluss) schützt. FI‘s fungieren auch als vorgeschaltete Schutzschalter für sekundäre LS (z. B. Verteiler in Privathaushalten).
Die Fehlerstrom-Schutzschalter der Baureihe F200 Typ A gewährleisten Schutz bei sinusförmigen Wechselströmen und pulsierenden Strömen mit glattem Gleichfehlerstrom-Anteil von bis zu 6 mA gegen Erde. Die F200 Typ F sind mischfrequenzsensitiv speziell für einphasige elektronische Verbraucher mit Frequenzumrichtern, mit einen Frequenzbereich von 0...1 kHz zur Erfassung des Fehlerstroms und erfassen zusätzlich pulsierende Fehlerströme mit einem DC-Anteil bis zu 10 mA. Die Fehlerstrom-Schutzschalter der Baureihe F200 Typ B gewährleisten Schutz bei sinusförmigen Wechselströmen, pulsierenden Strömen und glatten Gleichfehlerströmen gegen Erde. Weitere Infos im FI Typen Kreis und im ElektroSpicker Normative Auswahl und Umsetzung von RCDs.
Einsatzgebiete sind Haushalts-, Gewerbe- und Industrieanwendungen. Das umfangreiche Zubehörsortiment bietet Ihnen alles, was Sie für Ihre Installationsaufgaben benötigen. Zahlreiche Zulassungen machen den F200 fit für den weltweiten Einsatz, z.B. F200 Typ A bis 100A: VDE, IMQ, UL1053, CCC, uvm. oder F200 Typ B bis 63A: VDE, IMQ, CCC .
Weitere Informationen unter:
https://new.abb.com/low-voltage/de/produkte/installationsgeraete/fehlerstrom-schutzeinrichtungen/fi-schalter