BTC Business Technology Consulting AG

Trianel entscheidet sich für einen Wechsel zur BTC Lösung für Virtuelle Kraftwerke

Publiziert

Mithilfe der Softwarelösung BTC I Virtual Power Plant (VPP) wird ab Oktober 2022 das virtuelle Kraftwerk von Trianel mit einer Leistung von 2.500 MW gesteuert. Von der Ertüchtigung des Virtuellen Kraftwerks profitieren die Kunden von Trianel im Fahrplanbetrieb, in der Direktvermarktung, bei der Regelleistungsvermarktung und im Bilanzkreis-Ausgleich. Das damit verbundene Projekt ist bereits gestartet.

Mit dem BTC I VPP können Energiemengen von dezentralen Anlagen gebündelt und das Leistungsvermögen des Anlagenpools flexibel gesteuert und vermarktet werden. Dies erleichtert auch das Bilanzkreismanagement und die Regelenergievermarktung. Instabilitäten einzelner Anlagen können durch andere Anlagen des Verbunds ausgeglichen werden und grössere Energiemengen bei geringerem Risiko von Fahrplanabweichungen vermarktet werden.

Das von Trianel geplante Migrationsprojekt umfasst die Ablösung des bisherigen Leitsystems. Die BTC Lösung VPP als Software-as-a-Service (SaaS) wird dabei aus den betriebsredundanten Rechenzentren in Oldenburg zur Verfügung gestellt. Neben einer gewinnbringenden Vermarktung der Kapazitäten wird ein vollumfängliches Monitoring der Erzeugungsanlagen sowie deren Steuerung gewährleistet. Neben der Kernkomponente des BTC I VPP wird Trianel auch das Stromcockpit einführen. Über diese Applikation haben die Anlagenbetreiber jederzeit Überblick über den Vermarktungsprozess ihrer Anlage, indem sie beispielsweise Nichtverfügbarkeiten eintragen, Handelsergebnisse und Anlagenzeitreihen erhalten oder den Einsatz ihrer Anlage selbstständig planen können.

Die Komplexität des Projektes macht deutlich: eine detaillierte Planung und enge Abstimmungsprozesse mit allen Stakeholdern des Projektes sind essenziell für eine erfolgreiche Migration.
Die Energieanlagen im Virtuellen Kraftwerk von Trianel sind alle in den kritischen Systemdienstleistungsprozess der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) für die Regelleistungserbringung eingebunden. Die Vermarktung des entsprechenden Anlagenportfolios gilt es daher im Zuge des Leitsystem-Austausches möglichst ununterbrochen sicherzustellen. Den ÜNB werden infolgedessen frühzeitig das Migrationsprojekt und das Präqualifikationskonzept vorgestellt. Dr.-Ing. Carsten Wissing, Senior Business Development Manager für das Virtuelle Kraftwerk der BTC, ist sich der Herausforderung bewusst, setzt aber auf Erfahrung und Transparenz: „Der intensive Austausch mit Trianel hat uns gezeigt, dass durch unser gemeinschaftliches Know-how und jahrelange Erfahrung dem begonnenen Erfolgskurs nichts im Wege steht. Wir wissen um die Wichtigkeit von Transparenz und akribischer Vorarbeit bei einer solchen Migration.“ Dem kann Bastian Wurm, Leiter Direktvermarktung bei Trianel nur beipflichten: „Die Detailtiefe in den Abstimmungsprozessen sowie die partnerschaftliche Zusammenarbeit in den konzeptionellen Vorüberlegungen sind eine gute Basis für die Umsetzung des Projekts. Die Flexibilität und Intelligenz des neuen Systems haben uns überzeugt und bringen unseren Kunden einen echten Mehrwert in der Vermarktung aber auch durch den Zugriff auf ihre Anlagen über das neue Kundenportal. Durch die BTC-Lösung wird unser Virtuelles Kraftwerk fit gemacht für die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen einer dezentralen und erneuerbaren Energiewelt.“

Weitere Informationen unter www.btc-ag.com

EVENTS

emv

Internationale Fachmesse mit Workshop für Elektromagnetische Verträglichkeit

Datum: 28.-30. März2023

Ort: Stuttgart (D)

DST

Messe für Zerspanungstechnik

Datum: 29.-31. März 2023

Ort: Villingen-Schwenningen (D)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 17.-21. April 2023

Ort: Hannover (D)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: 13.-16. Juni 2023

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 18.-23. September 2023

Ort: Hannover (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.-13. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

formnext

Fachmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion

Datum: 07.-10. November 2023

Ort: Frankfurt am Main (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 04.-06. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 2024

Ort: Bulle (CH)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 2024

Ort: Bern (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 22.-25. Oktober 2024

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Leipzig (D)

Bezugsquellenverzeichnis