Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit

Publiziert

KI ist spätestens seit der Vorstellung von ChatGPT gesellschaftlich ein grosses Thema. Die Diskussionen um diese innovative Technologie brechen nicht ab, auch, weil die Kluft zwischen den Befürwortenden und den Gegnern gross ist: Der euphorische Hype der einen trifft auf die panische Zukunftsangst der anderen.

Das ist auch bei Unternehmen nicht anders. Um zum einen diese Kluft zu überwinden und zum anderen die eigene Zukunftsfähigkeit zu sichern, müssen  Unternehmen Kapazitäten für die Auseinandersetzung mit Künstlicher Intelligenz bereitstellen.

Die Meinungen zur KI gehen weit auseinander, doch der Hype ist ungebrochen: Die einen sind in euphorische Aufregung verfallen und erwarten, dass die neue Technologie die Welt von einem Tag auf den anderen komplett verändern und vereinfachen wird. Die anderen sind eher panisch und befürchten, dass ihr Job durch den Einsatz von KI überflüssig wird oder sie sogar durch die Technologie fremdbestimmt werden. Nahezu jeder beschäftigt sich mit dem Thema, und die meisten lassen sich entweder der einen oder der anderen Gruppe zuordnen. Dabei ist im Grunde klar, dass niemand komplett am Thema KI vorbeikommt.

Was beim Umgang damit oftmals fehlt, ist eine offene Haltung und Orientierung bei der Beschäftigung mit KI. Deshalb droht der Abstand zwischen denjenigen, die über die Technologie verfügen und denen, die sie nicht einsetzen, immer grösser zu werden. Um eine erfolgreiche, sinnvolle Nutzung der KI zu etablieren, müssen Organisationen den richtigen Weg für die Auseinandersetzung damit finden. Dafür ist es notwendig, zunächst die entsprechende Haltung (Mindset) einzunehmen, dann die Technologie spielerisch (Playful) zu begreifen und im dritten Schritt konkrete Anwendungsfälle (Use Cases) zu gestalten und auszuarbeiten.

Offene, optimistische Haltung einnehmen

Ohne eine offene und neugierige Haltung gegenüber der KI werden Unternehmen es nicht schaffen, sich konstruktiv mit der Technologie auseinanderzusetzen und hohe Mehrwerte für sich zu generieren. Weder Hype noch Hysterie sind hier die richtige Denkweise (Mindset), es bedarf einer unvoreingenommenen Herangehensweise. KI wird Umwälzungen in allen Lebensbereichen mit sich bringen, aber sie ist nicht die letzte Entwicklungsstufe. Insofern sollten Unternehmen bereit sein, sich mit der Technologie auseinanderzusetzen und keine Angst davor haben. Eine zu hohe Erwartung ist allerdings ebenfalls zu vermeiden. Fest steht, dass eine abwartende Haltung definitiv unangebracht ist, denn damit besteht die Gefahr, der Zukunft hinterherzulaufen und früher oder später völlig abgehängt zu werden.

Mit einer optimistischen, aber eben nicht unrealistisch euphorischen Einstellung können Unternehmen dann in die Stufe des Begreifens übergehen. Viele Organisationen begehen den Fehler, vorschnell fertige Lösungen einzusetzen, anstatt ein vertieftes Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine sinnvolle Anwendung in ihrem besonderen Fall aussehen könnte. Um die Technologie und ihr Potenzial wirklich zu verstehen, ist es notwendig, sich zunächst ohne ein Projekt und ohne Ziel mit KI zu beschäftigen, und sie spielerisch – Playful – zu entdecken und verschiedene Dinge auszuprobieren. Unternehmen müssen dabei zulassen, dass die Mitarbeitenden, die dieser Aufgabe nachgehen, erstmal keinen Wert schöpfen. Sie «spielen» zu lassen, ist jedoch ein Investment in die Zukunft und fördert die Innovationskraft eines Unternehmens.

KI in der Anwendung kombinieren

Ein agiler Ansatz bietet Unternehmen die Möglichkeit auszuloten, was KI imstande ist für das Unternehmen zu tun. Über die spielerische Beschäftigung und Auseinandersetzung gelangen sie dann zu sinnvollen Use Cases. KI-Anwendungen können dann in den Unternehmensalltag eingebunden werden, zum Beispiel zur Sicherung der Qualität, zur Automatisierung oder zur Steuerung von Prozessen. Ausserdem können Projekte gezielt mit Unterstützung von KI umgesetzt werden: Das kann dann zum Beispiel KI-generierter Content für Social Media sein, aber auch komplexe Lösungen beinhalten wie einen virtuellen Showroom für Produkte. Wichtig ist hierbei, dass die Begleitung durch einen Experten nicht ausser Acht gelassen wird. Im Dialog mit Kunden führt professionelle Unterstützung meist zu wesentlich optimaleren und zielführenden Ergebnissen.

KI allein ist bei der Umsetzung also nicht immer die eine Lösung, vielmehr ist es ratsam, diese Technologie mit anderen, bereits erfolgreich erprobten Systemen zu kombinieren. So können Unternehmen einerseits ihr bereits erworbenes Wissen anwenden und zugleich dazulernen. Zudem kann KI nicht alle bestehenden Systeme und vor allem nicht die menschliche Kompetenz ersetzen. Sie kann aber in bestimmten Projektphasen zu einer schnelleren und auch besseren Umsetzung beitragen, vor allem, wenn eine zusätzliche Expertise hinzugezogen wird.

Für Unternehmen ist es in der Praxis oft schwierig, die drei Schritte Mindset, Playful und Use Cases auf sich selbst gestellt, erfolgreich zu gehen – es fehlen die nötigen Kapazitäten für das «Spielen» und das Fachwissen für den professionellen Einsatz von KI. Es empfiehlt sich daher, einen Partner hinzuziehen, der einerseits den unvoreingenommenen Umgang  mit Künstlicher Intelligenz begleitet und zudem bereits Expertise auf diesem Feld erworben hat.

Geebneten Weg gehen

Die Beratungs- und Designagentur Generationdesign zum Beispiel ist den aufgezeigten Weg bereits selbst gegangen, hat ihn so für ihre Kundschaft geebnet. Offen und neugierig ging das Team in die spielerische Auseinandersetzung mit der Technologie: Berater und Beraterinnen sowie Designerinnen und Designer entwickelten als «Spielwiese» zum Firmenjubiläum eine «Future Photo-Box», eine Art Zeitmaschine, um sich dem Thema KI zu nähern: Nutzende konnten unter anderem herausfinden, wie sie als Jugendlicher im Jahr 2050 aussehen würden oder wie als älterer Mensch im Mittelalter.

Aus dem ersten experimentellen KIProjekt ist eine fortlaufende Weiterentwicklung mit einem neuen Tätigkeitsfeld – research und development – in der Agentur geworden, das zusätzliche Impulse für laufende Projekte liefert. Im Rahmen eines Förderprojekts betrieb die Agentur weitere Studien, um noch tiefer in die Technologie einzutauchen.

Für zwei Unternehmen entwickelte das Team schliesslich zwei verschiedene Projekte, einen KI-gestützten virtuellen Showroom sowie einen virtuellen Avatar, bei denen KI als unterstützendes Tool aber auch für die smarte Content-Produktion zum Einsatz kam. Die Produkte im virtuellen Showroom werden so für die Kunden wirklich erlebbar, der Avatar fungiert als Berater, der dank Künstlicher Intelligenz auf die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden eingehen kann und  so weit mehr ist als ein Chatbot.

Fazit

Die Meinungen zu KI gehen zwar stark auseinander, jedoch ist klar, dass Unternehmen zur Sicherung ihrer Zukunftsfähigkeit in KI investieren müssen. Wichtig ist dabei, eine offene und neugierige und gestalterische Haltung einzunehmen, die Technologie spielerisch zu erkunden und konkrete Anwendungsfälle zu entwickeln. Diese Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, KI sinnvoll in ihre Arbeitsweise zu integrieren und innovative Lösungen zu schaffen. Unterstützung durch erfahrene Beratungsunternehmen kann dabei hilfreich sein.

EVENTS

Automatica

Die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse und Kongressfür Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 24.-27. Juni 2025

Ort: München (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 02.-04. September 2025

Ort: Bern (CH)

IFA Berlin

Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte

Datum: 05.-09. September 2025

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 09.-10. September 2025

Ort: Luzern (CH)

Schweissen & Schneiden

Die Schweissen & Schneiden ist die Weltleitmesse für Fügen, Trennen und Beschichten.

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: Essen (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: 15.-19. September 2025

Ort: München (D)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 16.-18. September 2025

Ort: Basel (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 22.-26. September 2025

Ort: Hannover (D)

CMS Berlin

Internationale Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 23.-26. September 2025

Ort: Berlin (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 23.-25. September 2025

Ort: Nürnberg (D)

parts2clean

Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Datum: 07.-09. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

IN.STAND

Die Messe für Instandhaltung und Services

Datum: 21.-22. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 07.-09. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Blechexpo

Erklärtes Ziel des Messeverbunds ist es, die gesamte Prozesskette der kaltumformenden Blechbearbeitung sowie der damit verbundenen thermischen oder mechanischen Schneid-, Füge- und Verbindungstechnik darzustellen.

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

Schweisstec

Internationale Fachmesse für Fügetechnologie

Datum: 21.-24. Oktober 2025

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Messe und Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Datum: 04.-07. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

Medica

Fachmesse für Medizintechnik & Gesundheitswesen

Datum: 17.-20. November 2025

Ort: Düsseldorf (D)

productonica

Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik

Datum: 18.-21. November 2025

Ort: München (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für kommunales und industrielles Wassermanagement.

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Die Fachmesse für industrielle Pumpen, Armaturen & Prozesse

Datum: 26.-27. November 2025

Ort: Zürich (CH)

Swissbau

Führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft

Datum: 20.-23. Januar 2026

Ort: Basel (CH)

Swiss Plastics Expo

Schweizer Fachmesse Kunststoffindustrie

Datum: 20.-22. Januar 2026

Ort: Luzern (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 28.-29. Januar 2026

Ort: Bern (CH)

NORTEC

Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau

Datum: 03.-05. Februar 2026

Ort: Hamburg (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des globalen Wasserkreislaufs

Datum: 04.-06. Februar 2026

Ort: Bulle (CH)

Ble.ch

Die führende Fachmesse der Blech-, Metall- und Stahlbearbeitung in der Schweiz.

Datum: 11.-13. März 2026

Ort: Bern (CH)

wire Düsseldorf

Weltmarktführer und First Mover der Draht- und Kabelindustrie präsentieren ihre Innovationen in Maschinen, Anlagen und smarter Fertigung. Erleben Sie Innovationen.

Datum: 13.-17. April 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Tube

Weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie

Datum: 13.-17. April 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Techtextil

Internationale Leitmesse für technische Textilien und Vliesstoffe

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Frankfurt am Main (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 21.-24. April 2026

Ort: Moutier (CH)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 04.-08. Mai 2026

Ort: München (D)

GrindingHub

Mit der GrindingHub entsteht das internationale Drehkreuz für Schleiftechnologie und Superfinishing.

Datum: 05.-08. Mai 2026

Ort: Stuttgart (D)

Optatec

Internationale Fachmesse für optische Technologien, Komponenten und Systeme

Datum: 05.-07. Mai 2026

Ort: Frankfurt (D)

interpack

Führende Messe für Prozesse und Verpackung

Datum: 07.-13. Mai 2026

Ort: Düsseldorf (D)

ArbeitsSicherheit Schweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 20.-21. Mai 2026

Ort: Zürich (CH)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 09.-11. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

MedtecLIVE with T4M

Fachmesse für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik

Datum: 05.-07. Juni 2026

Ort: Stuttgart (D)

Stanztec

Fachmesse Stanztechnik

Datum: 16.-18. Juni 2026

Ort: Pforzheim (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 26.-27. August 2026

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 15.-19. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 23.-24. September 2026

Ort: Lausanne (CH)

EFX Expo for Electronics Manufacturing

Die EFX bringt die gesamte Prozesskette unter einem Dach zusammen – von der ersten Idee bis zur fertigen Lösung.

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

VISION

Weltleitmesse für Bildverarbeitung

Datum: 06.-08. Oktober 2026

Ort: Stuttgart (D)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 13.-15. Oktober 2026

Ort: Nürnberg (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 20.-23. Oktober 2026

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 10.-13. November 2026

Ort: München (D)

ALL4PACK EMBALLAGE

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 23.-26. November 2026

Ort: Paris (F)

VALVE WORLD EXPO

Weltweite Leitmesse für Industrie-Armaturen

Datum: 01.-03. Dezember 2026

Ort: Düsseldorf (D)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 14.-18. Juni 2027

Ort: Frankfurt am Main (D)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 21.-25. Juni 2027

Ort: Düsseldorf (D)

NEWCAST

Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit Newcast Forum

Datum: 21.-25. Juni 2027

Ort: Düsseldorf (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 09.-17. Mai 2028

Ort: Düsseldorf (D)

Bezugsquellenverzeichnis