Die OT-Cybersicherheit (Operational Technology) wird 2025 eine zentrale Rolle beim Schutz industrieller Systeme und kritischer Infrastrukturen einnehmen. Phil Tonkin, Field CTO von Dragos, warnt vor den Risiken zunehmender Vernetzung: „Moderne Bedrohungen decken Schwachstellen in OT-Systemen auf, die ursprünglich ohne Sicherheitsvorkehrungen gegen solche Angriffe entwickelt wurden.“
Bedrohungen wie die FrostyGoop-Malware oder Pipedream verdeutlichen das Risiko gezielter Angriffe. Anders als in der IT-Sicherheit geht es bei der OT-Sicherheit um die Aufrechterhaltung physischer Prozesse und die Vermeidung von Produktionsausfällen.
Dragos empfiehlt für 2025 gezielte Strategien: die Entwicklung eines Incident-Response-Plans, segmentierte Netzwerke für eine widerstandsfähige Architektur, vollständige Transparenz in OT-Netzwerken, sicheren Fernzugriff sowie ein risikobasiertes Schwachstellenmanagement.
„Cybersicherheit erfordert das Engagement der Unternehmensführung“, betont Tonkin. Unternehmen, die frühzeitig handeln, stärken nicht nur ihre Resilienz, sondern sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile.