Das Empa-Spin-off Ionic Wind Technologies hat einen neuartigen Luftstromverstärker entwickelt, der auf der Ionenwind-Technologie basiert. Durch den Einsatz von optimierten Nadelelektroden und einer strömungsoptimierten Gehäuseform wird der Luftstrom verstärkt, wodurch eine effiziente Kühlung von Elektronikkomponenten und Industrieanlagen ermöglicht wird. Diese Technologie kann insbesondere in Rechenzentren, Hochleistungselektronik und industriellen Anwendungen zur Reduktion des Kühlenergiebedarfs beitragen.
Funktionsweise des Ionenwind-Luftstromverstärkers
Der sogenannte Ionenwind entsteht durch elektrische Felder, die Luftmoleküle ionisieren und so einen gerichteten Luftstrom erzeugen. Der von Ionic Wind Technologies entwickelte Luftstromverstärker nutzt diesen Effekt, um mit minimalem Energieeinsatz eine gezielte und effiziente Luftbewegung zu erzeugen. Erste Tests zeigen, dass diese Methode den Energieverbrauch für Kühlzwecke um bis zu 60 Prozent senken kann.
Anwendungsbereiche und Potenzial
Der Luftstromverstärker bietet eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Lüftungssystemen, die oft hohe Betriebskosten verursachen. Neben der Elektronikkühlung in Rechenzentren kann die Technologie in verschiedenen Industriebereichen Anwendung finden, darunter:
- Automobilindustrie: Kühlung von Hochleistungsbatterien und elektronischen Steuergeräten
- Luft- und Raumfahrt: Thermomanagement in kompakten Systemen
- Medizintechnik: Optimierte Luftströmung für sensible Geräte
- Kunststoff- und Metallverarbeitung: Temperaturkontrolle während der Produktion
Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven
Die Kombination aus hoher Energieeffizienz und kompakter Bauweise macht die Ionenwind-Technologie besonders attraktiv für umweltfreundliche und ressourcenschonende Anwendungen. Die Entwicklung wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und befindet sich auf dem Weg zur Marktreife. Ionic Wind Technologies plant, die Technologie weiterzuentwickeln und auf industrielle Grossanwendungen zu skalieren, um den Energieverbrauch in der Kühlung signifikant zu reduzieren.