Sein Nachfolger ist Dr. René Burkhard, der bereits seit August 2023 im Kesselinspektorat tätig ist. In seiner neuen Funktion ist er auch Mitglied der Geschäftsleitung des SVTI. Er übernimmt von Felix Heer eine gut organisierte und solid aufgestellte Abteilung deren Know-how in der Branche anerkannt ist.
René Burkhard ist diplomierter Werkstoffingenieur (MSc), promovierte an der ETH Zürich zum Dr. sc. techn. (PhD) und verfügt über einen MAS in Management, Technology and Economics.
Er bringt Erfahrung aus verschiedenen Bereichen des Energie- und Industriesektors mit und verfügt über Führungserfahrung und umfassende Kompetenzen in Unternehmensentwicklung, Kommunikation und Projektmanagement unter anderem aus seiner früheren Tätigkeit als Leiter des Geschäftsbereichs Markt Schweiz eines nationalen Energieversorgers und weiteren Tätigkeiten in leitendenden Funktionen u.a. auch als Projektleiter, Verfahrensingenieur und Leiter Forschung und Entwicklung im Anlagen- und Grossanlagenbau.
Dr. Raffael Schubiger, Direktor des SVTI, zur Wahl von René Burkhard als Leiter des Kesselinspektorats: «Mit René Burkhard soll einerseits das hohe Qualitätsniveau in der Leistungserbringung im Kesselinspektorat gefestigt werden. Andererseits wollen wir unsere Position als Premiumdienstleister im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP/NDT) mit dem Kesselinspektorat als wichtigem Pfeiler und Teil der SVTI-Gruppe, dem Kompetenzzentrum für technische Sicherheit und Risikomanagement, stark ausbauen.»
Der SVTI – seit über 150 Jahren im Dienst der Sicherheit
Der SVTI Schweizerischer Verein für technische Inspektionen zählt zu den wichtigsten Schweizer Institutionen auf dem Gebiet der technischen Sicherheitsaufsicht. Seine Entstehung geht auf das Jahr 1869 zurück. Als privatrechtlicher, unabhängiger und nicht gewinnorientierter Verein mit rund 8'000 Mitgliedern nimmt der SVTI im Auftrag des Bundes und der Kantone behördliche sowie private Aufgaben wahr. Der Zweck des SVTI liegt in der Verhütung von Unfällen, Störungen und Schäden und der Beseitigung von Gefahren bei der Herstellung und dem Betrieb technischer Anlagen aller Art.
Der SVTI besteht aus den Abteilungen Kesselinspektorat, Eidg. Rohrleitungsinspektorat, Nuklearinspektorat, Eidg. Inspektorat für Aufzüge und Marktüberwachung Druckgeräte.
Weitere Informationen unter www.svti.ch
Das Kesselinspektorat
Das Kesselinspektorat ist zuständig, wenn es um die Sicherheit von stationären und ambulanten Druckgeräten geht. Der SVTI ist die von der Suva beauftragte Fachorganisation, welche gemäss Artikel 85 Absatz 3 UVG beauftragt ist, die Inspektionen gemäss der EKAS 6516 Richtlinien durchzuführen.
Das Kesselinspektorat ist durch die schweizerische Akkreditierungsstelle SAS als Inspektionsstelle (Typ A) für die sicherheitstechnische Beurteilung von druckführenden Geräten und Anlagen, sowie Rohrleitungsanlagen akkreditiert. (SN EN ISO/IEC 17020:2012)
Das Ziel des Kesselinspektorates ist, Unfälle, Störungen und Schäden beim Betrieb von Druckgeräten zu verhüten und somit die Sicherheit für Personen und Umwelt zu gewährleisten.
Weitere Informationen unter: www.svti.ch/kesselinspektorat