Geringerer Wartungsaufwand mit dem neuen, ultra-effizienten elektrischen Wärmetauscher

Publiziert

Watlow®, führend in der Entwicklung und Herstellung kompletter thermischer Systeme, führt mit seinem HELIMAX™ einen neuen, ultra-effizienten elektrischen Wärmetauscher mit Continuous Helical Flow Technology™ ein. Im Unterschied zu herkömmlichen Wärmetauschern neigt dieser deutlich weniger zu Verkokung oder Verschmutzung. Folglich müssen die neuen HELIMAX™-Wärmetauscher seltener gewartet werden, wodurch sich wiederum die Ausfallzeiten reduzieren.

Konstruktionsbedingt entstehen in einigen Wärmetauschern – beispielsweise an den Umlenkblechen der einzelnen Strömungsabschnitte – bekanntermaßen Toträume, in denen es zu thermischen Spannungen und Überhitzungspunkten kommt. Die Folge sind Ablagerungen in Form von Verkokung und Verschmutzung, was wiederum zu Systemausfällen führt und teure Stillstandszeiten verursacht.

Beim HELIMAX mit Continuous Helical Flow Technology™ sind die Umlenkbleche spiralförmig angeordnet. Dadurch ergibt sich ein erhöhter Wärmeübertragungskoeffizient, die Manteltemperatur steigt nicht mehr so stark an und die Anlage kann auch in Hochtemperaturanwendungen eingesetzt werden. Außerdem kann die Menge des benötigen Wärmemediums so minimiert werden. Dadurch lässt sich die Manteltemperatur besser kontrollieren und die Rohre können im Durchmesser kleiner ausgelegt werden. Selbst bei hohem Druck kann mit geringeren Wandstärken gearbeitet werden. Dadurch können teure Werkstoffe eingespart werden.

„Watlow freut sich, seinen Kunden den neuen HELIMAX-Wärmetauscher anbieten zu können“, sagt Dennis Long, Leiter strategisches Marketing der Business Unit Energy & Environmental Technologies. „Dank der Continuous Helical Flow Technology™ des HELIMAX-Wärmetauschers verbessert sich das Strömungsverhalten in den Rohren und im Mantel. Dadurch werden Wärmeübertragung und Durchflussraten optimiert, die Gesamtleistung des Systems steigt. Außerdem werden durch die neue Technologie Ablagerungen verhindert und die Lebensdauer des gesamten Systems verlängert sich. Und das alles bei mehr Kompaktheit durch geringere Abmessungen... Der HELIMAX ist somit für die unterschiedlichsten Anwendungen bestens geeignet.“

Im Vergleich zu herkömmlichen Wärmetauschern ist der HELIMAX kleiner und leichter. Interessant wird er dadurch vor allem für  Anwendungen mit beengten Platzverhältnissen wie Offshore-Plattformen oder Schiffe, die zur Förderung, Lagerung, Reinigung und Verladung des so gewonnenen Erdgases oder Erdöls genutzt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter www.watlow.com.

Über Watlow
Watlow ist bei thermischen Systemen weltweit führend. Dank seiner hohen Fachkompetenz entwickelt das Unternehmen innovative Lösungen, die den Kunden einen deutlichen Wettbewerbsvorteil verschaffen. beispielsweise in der Halbleiterindustrie, der Umwelt- und Energietechnik, in der Medizintechnik, Industrieöfen, in Diesel-Abgasnachbehandlungssystemen, und in Großküchen.
Seit 1922 ist Watlow kontinuierlich gewachsen und konnte seine Produktpalette, seine Marktkenntnisse und seinen Kundenkreis immer wieder erweitern. Das Unternehmen hält mehr als 1,000 Patente und beschäftigt in neun Produktionsstätten und drei Technologiezentren in den Vereinigten Staaten, Mexiko, Europa und Asien über 2.000 Mitarbeiter. Daneben hat Watlow in 50 Ländern Vertriebsbüros. Doch trotz dieses anhaltenden Wachstums fühlt sich das Unternehmen seinen ursprünglichen Werten und Zielen unverändert verpflichtet - nämlich seinen Kunden hochwertige, genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen anzubieten.

EVENTS

emv

Internationale Fachmesse mit Workshop für Elektromagnetische Verträglichkeit

Datum: 28.-30. März2023

Ort: Stuttgart (D)

DST

Messe für Zerspanungstechnik

Datum: 29.-31. März 2023

Ort: Villingen-Schwenningen (D)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 17.-21. April 2023

Ort: Hannover (D)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: 13.-16. Juni 2023

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 18.-23. September 2023

Ort: Hannover (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.-13. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

formnext

Fachmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion

Datum: 07.-10. November 2023

Ort: Frankfurt am Main (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 04.-06. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 2024

Ort: Bulle (CH)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 2024

Ort: Bern (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 22.-25. Oktober 2024

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Leipzig (D)

Bezugsquellenverzeichnis