Die Sammlung von Daten in Zeiten zunehmender Digitalisierung ist von immenser Bedeutung. Seitens BEHN + BATES gibt es die Haltung, dass die Maschinensteuerung nur bis zu einem gewissen Grad weitere Aufgaben übernimmt. Kommt ein größerer Umfang hinzu, zum Beispiel Schnittstellen zum Kunden, ein Palettierer etc., wird die Schwestergesellschaft HAVER AUTOMATION, Spezialist für Prozessoptimierungen und Effizienzsteigerungen, ins Projekt eingebunden. Das Datenhandling ist inzwischen eine konkrete Forderung der Kunden. Sie bestellen ein Gesamtpaket und erwarten, dass alle Maschinenkomponenten miteinander und mit ihren Systemen kommunizieren.
In Bezug auf Automatisierung lässt sich feststellen, dass der hohe Automatisierungsgrad noch nicht in allen Ländern der Welt angekommen ist. In manchen Ländern mit hohem Bevölkerungsanteil wird zum Teil noch auf von Hand zu bedienende und halbautomatische Maschinentechnik zurückgegriffen, um möglichst günstig zu produzieren. Zu berücksichtigen ist auch, dass in diesen Ländern häufig noch gewebte PE-Säcke eingesetzt werden, die vielfach eine Zweit- und Drittanwendung finden. Seitens BEHN + BATES wird dabei weltweit nach denselben Maschinenstandards in Bezug auf Hygiene, Sicherheit und Explosionsschutz verfahren. Global Player möchten weltweit mit derselben, verlässlichen Technik arbeiten. Dies kann BEHN+BATES durch die enge Zusammenarbeit mit diesen Kunden realisieren. So müssen sich auch lokale Hersteller auf diese modernen Anforderungen einstellen.
Weitere Informationen unter: www.behnbates.com