So wirkt die RSHD von RINGSPANN: Ist das eingestellte Rutschdrehmoment erreicht, lässt sie das Einbauteil (z.B. Keilriemenscheibe) durchrutschen. Dabei drehen An- und Abtrieb relativ zueinander weiter und das Rutschdrehmoment wird übertragen. Wiedereinschalten und Nachstellen sind nicht nötig. (Bild: Ringspann)

Die Hochleistungs-Rutschnaben der Baureihe RSHD von RINGSPANN setzen international Massstäbe als Überlastsicherungen für Schwerlast-Antriebssysteme wie sie typisch sind für Baumaschinen, Förderanlagen oder Schredder. (Bild: Ringspann)

Markus Berger: „RINGSPANN kann über die hohe Qualität seiner antriebstechnischen Komponenten hinaus durch den Transfer von Technologie- und Engineering-Knowhow die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden stärken.“ (Bild: Ringspann)

In den Antriebssystemen der Schredder von Lindner Recyclingtech – das Bild zeigt den Antrieb eines Schredders der Atlas-Serie – dienen die Schwerlast-Rutschnaben der Baureihe RSHD von RINGSPANN als nahezu verschleissfreie Überlastsicherung. (Bild: Lindner-Recyclingtech)

Vormontierte Systemeinheiten aus Keilriemenscheibe und RSHD-Rutschnabe mit richtig voreingestellten Rutschdrehmoment liefert RINGSPANN als komplette Baugruppen in die Montage von Schredder-Hersteller Lindner. (Bild: Lindner-Recyclingtech)

Mit den RSHD-Rutschnaben senkt Schredder-Hersteller Lindner Recyclingtech nicht nur das Schadens- und Ausfallrisiko seiner Riemen- und Getriebeantriebe, sondern minimiert auch den Aufwand für deren Instandhaltung. Im Bild der Antrieb eines Komet-Schredders. (Bild: Lindner-Recyclingtech)

Vormontiert und mit passendem Drehmoment

Publiziert

In den stationären Abfallschreddern von Lindner Recyclingtech sorgen hocheffiziente Riemen- und Direktantriebe für das kraftvolle Rotieren der Schneidwellen und Messerleisten. Um hierbei zu verhindern, dass plötzlich auftretende Überlasten auf die Antriebselemente durchschlagen, setzen die Konstrukteure des österreichischen Anlagenbauers schon seit Jahren auf die Rutschnaben der Baureihe RSHD von RINGSPANN. In jüngster Zeit haben beide Unternehmen nun ihre Zusammenarbeit soweit intensiviert, dass immer häufiger einbaufertige Systemeinheiten aus Rutschnabe und Keilriemenscheibe in die Schredder-Montage einfließen. Lesen Sie hier, welche Vorteile sich daraus in der Praxis ergeben.

Weltweit bewähren sich die Abfallschredder von Lindner Recyclingtech in den Zerkleinerungslinien von Entsorgungs- und Aufbereitungsbetrieben. Dabei gehört es seit dem Gründungsjahr 1948 zum Qualitätsversprechen des Unternehmens, für die Herstellung der Maschinen nur hochwertige und langlebige Aggregate und Komponenten zu verwenden. Dies schliesst auch mit ein, dass man sich im Beschaffungswesen ausgesuchten Zulieferern anvertraut, die sich den eigenen Qualitäts- und Innovationsstandards anschließen. Auf dem Gebiet der Antriebstechnik zählen deshalb das deutsche Unternehmen RINGSPANN und seine Tochtergesellschaft RINGSPANN Austria zu den bevorzugten Ausrüstern. Seit etlichen Jahren bereits leisten sie mit den Rutschnaben der Baureihe RSHD einen elementaren Beitrag für die Überlastsicherung der Antriebsstränge zahlreicher stationärer Schredder des österreichischen Herstellers. „Aktuell statten wir sowohl zahlreiche Universal- und Nachzerkleinerer als auch unsere neuen Vorzerkleinerer der Atlas-Serie mit diesen Schwerlast-Rutschnaben von RINGSPANN aus. Mit hoher Zuverlässigkeit senken wir damit nicht nur das Schadens- und Ausfallrisiko der hier eingesetzten Riemen- und Getriebeantriebe, sondern minimieren auch den Aufwand für deren Instandhaltung. Beides korrespondiert mit unserer doppelten Zielsetzung, einerseits die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit unserer Schredder zu maximieren und andererseits die MRO-Kosten unserer Kunden zu reduzieren“, erläutert Peter Weingartner, Chief Technology Officer bei Lindner.

Überlastschutz der Premiumklasse
Die Schwerlast-Rutschnaben der RINGSPANN-Baureihe RSHD gehören zur Kategorie der Hochleistungs-Überlastkupplungen und setzen im Marktsegment der reibschlüssigen Drehmomentbegrenzer derzeit international Massstäbe. Sie sind nur mit erstklassigen Bauteilen ausgestattet und punkten mit einer hohen Trockenlauf-Stabilität bei hohen Einsatztemperaturen. Ihre Naben, Federträger und Anpressringe bestehen aus Baustahl, Vergütungsstahl und Sphäroguss, und alle aussen liegenden Oberflächen weisen eine Korrosionsschutz-Beschichtung auf.

Die Konstruktion der RSHDs nach dem RIMOSTAT®-Prinzip des Bad Homburger Herstellers bietet den entscheidenden Pluspunkt, dass hier nicht Tellerfedern, sondern ISO-Schraubenfedern die Anpresskraft auf die Reibbeläge erzeugen. Und zwar mit linearer, flacher Kennlinie, weshalb selbst ein Verschleiss des Reibbelags kaum Auswirkung hat auf einen Abfall des Rutschdrehmoments – des wichtigsten Kennwertes einer Rutschnabe. Da die RSHDs von RINGSPANN zudem über Hochleistungs-Reibbeläge aus einem nickelfreien Sinterwerkstoff verfügen, lassen sich ihre konstruktiven Vorteile bis weit in den oberen Schwerlastbereich hinein ausschöpfen. Markus Berger, der Geschäftsführer von RINGSPANN Austria, betont: „Mit unseren RSHDs bieten wir Anlagen- und Maschinenbauern eine Überlastsicherung der Premiumklasse, mit der sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Schwerlast-Aggregate deutlich stärken können. Vielerorts bewährt sie sich beispielsweise in den Antriebssystemen von Bau- und Landmaschinen, Förderbandanlagen, Kraftwerken oder eben Zerkleinerungsmühlen.“

Die Maschinenbau-Konstrukteure von Lindner begleitet Markus Berger bereits seit geraumer Zeit bei ihrer Entwicklungs- und Optimierungsarbeit. Er hat sich tief eingedacht in die Materie der Schreddertechnik und unterstützt den österreichischen Hersteller aktiv bei der treffsicheren Auswahl der richtigen Rutschnaben für die verschiedenen Antriebssysteme der Vor-, Universal- und Nachzerkleinerer. Derzeit sind es vorrangig drei Typen der RSHD-Baureihe von RINGSPANN, die in den Keilriemen- und Direktantrieben der Schredder zum Einsatz kommen: Die beiden Grundausführungen RSHD 400 und RSHD 500 mit maximalen Rutschdrehmomenten von 24.000 Nm und 50.000 Nm sowie die RSHD 310, die als Sondergrösse maximale Rutschdrehmomente von 10.000 Nm realisiert. Insgesamt offeriert RINGSPANN die Schwerlast-Rutschnabe in sechs Standardtypen. Dabei hat die kleinste RSHD einen Durchmesser von 205 mm und deckt bei Drehzahlen von bis zu 2.700 min-1 Rutschdrehmomente von 600 bis 3.000 Nm ab. Die grösste Ausführung hingegen weist einen Durchmesser von 600 mm auf und lässt sich bei Drehzahlen von bis zu 1.000 min-1 für Rutschdrehmomente von 10.000 bis 68.000 Nm einsetzen.

Vertrauensvolle Vormontage
Da diese Rutschnaben nach dem RIMOSTAT®-Prinzip von RINGSPANN ausgeführt sind, hat der Anwender bei allen Baugrössen die Möglichkeit, das geforderte Rutschdrehmoment recht einfach durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung kompletter Federn einzustellen. Er muss also nicht jede einzelne Federvorspannung justieren und spart daher viel Zeit. Die Schredder-Spezialisten von Lindner allerdings brauchen sich darum überhaupt nicht mehr zu kümmern. Denn sie erhalten die meisten Schwerlast-Rutschnaben inzwischen in Spezial-Ausführungen mit werkseitig voreingestellten Drehmomenten. Peter Weingartner erklärt dazu: „Dieser zusätzliche Service ist Teil des erweiterten Leistungskataloges, den RINGSPANN derzeit für uns abdeckt. Er ist Ausdruck unserer überaus vertrauensvollen Partnerschaft, die sich im Laufe der letzten Jahre entwickelt hat – und tangiert mitunter wichtige Prozessstufen unseres Engineerings.“

Was mit diesem Fingerzeig auf das Engineering konkret gemeint ist, ergibt sich aus dem direkten Zusammenhang zwischen dem Drehmoment der Rutschnabe und der Einbausituation: Eine präzise Voreinstellung des Drehmoments ist für die RINGSPANN-Techniker nämlich nur dann sinnvoll machbar, wenn sie die physikalisch-kinematischen Voraussetzungen der konstruktiven Umgebung und des Anbauteils kennen. Vor diesem Hintergrund entschied sich der Kärntner Maschinenbauer dafür, einen Vorschlag seines deutschen Zulieferers anzunehmen, der sich inzwischen als ideale Win-Win-Lösung entpuppt hat: Die routinemässige Bereitstellung vormontierter Systemeinheiten aus Keilriemenscheiben und RSHD-Rutschnaben mit bereits richtig voreingestellten Rutschdrehmomenten. Diese kompletten Baugruppen liefert RINGSPANN bedarfsorientiert in die Montage von Lindner, wo sie an die Antriebssysteme der jeweiligen Schredder angedockt werden. „Prozesstechnisch betrachtet, profitieren wir dadurch in doppelter Hinsicht. Erstens, weil wir unseren Aufwand für die Drehmoment-Justierung der Rutschnaben erheblich senken; und zweitens, weil wir uns die interne Montage der Riemenscheiben auf die Rutschnaben der Antriebe ersparen“, erklärt Peter Weingartner.

Von der Komponente zum System
Durch die Übernahme der Baugruppen-Verantwortung und der damit einhergehenden Engineering-Leistungen hat RINGSPANN in diesem Fall den Wandel vom Komponenten-Zulieferer zum Systemlieferanten vollzogen. Als treibende Kräfte auf dem Weg dorthin haben sich – neben der rein geografischen Nähe der österreichischen Unternehmenstochter zum Kunden – vor allem die hohe Beratungskompetenz und die Flexibilität bei der Umsetzung von Sonderwünschen erwiesen. Für Markus Berger zeigt sich am Beispiel Lindner einmal mehr, „dass RINGSPANN über die hohe Qualität seiner antriebstechnischen Komponenten hinaus auch durch den Transfer von Technologie- und Engineering-Knowhow punkten kann, um so die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden mit zusätzlichen Benefits zu stärken.“ Dabei sind viele dieser Added Value-Faktoren im RINGSPANN-Portfolio bereits fest verankert. Allein im Fall der Rutschnaben-Baureihe RSHD bietet das Unternehmen – ganz im Sinne seiner One-Stop-Shop-Strategie – eine Vielzahl kundenorientierter Zusatzleistungen: Von der Realisierung spezieller Bauformen über die Bereitstellung kompletter Smart Solutions (z.B. Rutschnabe plus Ausgleichskupplung) bis hin zur beschriebenen Vormontage antriebstechnischer Baugruppen.

Potenziale der Zusammenarbeit
Ob Schredder, Baumaschinen oder Förderanlagen – Überlastschäden an den Antriebsaggregaten können sich rasch zu einem kostspieligen Ärgernis ausweiten. Reparaturen oder zu kurze Wartungsintervalle verschlingen hier schnell hohe Beträge. Der kostensenkende Beitrag von Schwerlast-Rutschnaben wie den RSHD von RINGSPANN kann daher nicht hoch genug eingeschätzt werden. Darüber hinaus dokumentiert das Beispiel der intensiven Zusammenarbeit zwischen dem deutschen One-Stop-Supplier und seinem Kunden in Österreich: Sobald der Zulieferer in der Lage ist, zusätzliche Engineering- oder Montageleistungen abzudecken, ergeben sich für den Maschinenbauer neben den technologischen Vorteilen rasch auch weitere Möglichkeiten der Prozessoptimierung.

So funktionieren die RSHD-Rutschnaben
Die Schwerlast-Rutschnabe RIMOSTAT® RSHD von RINGSPANNist ein reibschlüssiger Drehmomentbegrenzer. Wird beim Betrieb des Antriebssystems das zuvor an der RSHD eingestellte Rutschdrehmomenterreicht, so rutscht das Antriebselement – etwa eine Keilriemenscheibe – zur Entlastung der Komponenten des Antriebstranges definiert durch. Während dieses Vorgangs drehen sich An- und Abtrieb in einer Relativbewegung zueinander weiter, wobei das eingestellte Rutschdrehmoment übertragen wird; dieser Prozess geht einher mit hohem Energieverzehr. Eine Wiedereinschaltung ist nicht erforderlich und dank des RIMOSTAT®-Prinzips ist auch kein Nachstellen wegen Reibbelag-Verschleiss nötig.

Weitere Informationen unter www.ringspann.com

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

NEWCAST

Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit Newcast Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: 13.-16. Juni 2023

Ort: Stuttgart (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

IFA Berlin

Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte

Datum: 01.-05. September 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 18.-23. September 2023

Ort: Hannover (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

parts2clean

Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Stuttgart (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.-13. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

productonica

Innovation all along the line

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

formnext

Fachmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion

Datum: 07.-10. November 2023

Ort: Frankfurt am Main (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

decarbXpo

Fachevent zum Megatrend Dekabonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität im Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

ICE Europe

Weltweit führende Fachmesse für die Verarbeitung und Veredelung flexibler, bahnförmiger Materialien, wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffe.

Datum: 12.-14. März 2024

Ort: München (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

Tube

Weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie

Datum: 15.-19. April 2024

Ort: Düsseldorf (D)

wire Düsseldorf

Weltmarktführer und First Mover der Draht- und Kabelindustrie präsentieren ihre Innovationen in Maschinen, Anlagen und smarter Fertigung. Erleben Sie Innovationen.

Datum: 15.-19. April 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 04.-06. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

NORTEC

Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau

Datum: 23.-26. Juni 2024

Ort: Hamburg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 22.-25. Oktober 2024

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

BAUMAG Baumaschinen Messe

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge

Datum: 23.-26. Januar 2025

Ort: Luzern (CH)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Leipzig (D)

ISH

Weltleitmesse für Wärme, Wasser und Luft

Datum: 17. - 21. März 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis