Die industrielle Produktion in der Schweiz hat Zukunft. Quelle: Pixababy

Martin Hirzel: «Die Industrie in der Schweiz verfügt über ein enormes Zukunftspotenzial.» Quelle: Swissmem

Produzieren in der Schweiz – gestern, heute, morgen

Publiziert

Jubiläen haben die Tendenz, nur die Vergangenheit darzustellen und diese zu überhöhen. Das 20. Swissmem Symposium Ende August konnte diese Klippe von Beginn weg umschiffen. Zurückschauen ja, aber nur, um zu analysieren und Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.

Einzelne Themen zogen sich wie ein roter Faden durch den gesamten Anlass. Es waren dies Agilität, Digitalisierung, Fachkräftemangel, Internationalisierung und Nachhaltigkeit. Unter dem Strich war man sich einig: Die industrielle Produktion in der Schweiz hat Zukunft.

In der Schweiz produzieren ist ein Business-Modell der Zukunft
Gleich zu Beginn brach Martin Hirzel, Präsident Swissmem, bezüglich der Kernfrage des Tages das Eis: «Die Deindustrialisierung der Schweiz fand trotz mehrerer Krisen nicht statt. Im Gegenteil.» Tatsächlich sind in den letzten 20 Jahren die industrielle Wertschöpfung und die Produktivität in der Schweiz teils massiv gestiegen. Die Unternehmen haben sich in den Krisen stets agil, innovativ und anpassungsfähig gezeigt. Hirzel ist überzeugt: «Die Industrie in der Schweiz verfügt über ein enormes Zukunftspotenzial.»

Prof. Dr. Klaus Wellershoff, CEO & Verwaltungsratspräsident, Wellershoff & Partners Ltd., sprach ein grosses Lob aus: «Die Schweizer Industrie hat fantastisch gearbeitet. Die letzten Jahre, so schwierig wie sie waren, sind eine Erfolgsgeschichte.» Die Wachstumsraten werden allerdings in den nächsten Jahren global eher schwach ausfallen. Die Hauptgründe dafür sind auslaufende Corona-Fördermassnahmen und steigende Zinsen. Auch ist die Konsumentenstimmung derzeit im Keller. Unausgesprochen deuten die Aussagen von Wellershoff darauf hin, dass es zu einer Rezession kommen könnte.

Gemäss Jeremy Leonard, Managing Director of Global Industry Services, Oxford Economics Ltd., war die Performance der Schweizer Industrie in den letzten fünf Jahren deutlich besser als erwartet. Die Frankenstärke war kein Hindernis. «Eine schwache Währung macht die Industrie nicht wettbewerbsfähiger, sondern nur billiger», sagte Leonard. Die Frankenstärke hat die Industrie gezwungen, die Produktivität mittels Automatisierung stark zu verbessern. Die höhere Produktivität hat die Nachteile des starken Frankens mehr als kompensiert. Hinsichtlich der Zukunft zeigte er sich optimistisch: «Das verarbeitende Gewerbe in der Schweiz wird voraussichtlich doppelt so schnell wachsen wie das im übrigen Europa und seinen Anteil an der Schweizer Gesamtwirtschaft erhöhen.»

Agilität und digitale Transformation
Ohne Zweifel leben wir in einem Umfeld von zunehmender Komplexität, Volatilität und Unvorhersehbarkeit. Deshalb war «Agilität» eines der meistgenannten Wörter des 20. Swissmem Symposiums. So auch im Beitrag von Yvonne Bettkober, General Manager, Amazon Web Services Schweiz und Österreich. Sie rief dazu auf, die unternehmerische Resilienz zu stärken: Neue, oft sehr schnelle und grundlegende Veränderungen werden die Firmen ständig herausfordern. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu bleiben, braucht es eine höhere organisatorische Agilität und eine grössere Innovationsfrequenz. Digitale Werkzeuge und generell Technologie können bei dieser «Fitnesskur für das Unbekannte» unterstützen.

Liebeserklärung an die Fertigung
Die wichtige Rolle der Fertigung für eine Volkswirtschaft hob Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Konrad Wegener, Institutsvorsteher, IWF Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung, ETH Zürich, hervor. Er verwies darauf, dass der Wohlstand wesentlich von der Fähigkeit abhängt, Produkte zu entwickeln und herzustellen. Die Fertigung bildet auch die Grundlage für den Weg zur Dienstleistungsgesellschaft. Mit dem Aufkommen des Internets und des Online-Handels ist die Bedeutung der Fertigung etwas in Vergessenheit geraten. Oft wird nur gesehen, dass Online-Giganten mit Daten unermessliche Gewinne machen. Im Gegensatz dazu erscheint die Fertigung von Produkten als nebensächlich. Wegener betonte aber, dass Dienstleistungen oft direkt an ein Produkt geknüpft sind. Für ihn ist deshalb klar: «Eine Produktidee ohne die fertigungstechnischen Möglichkeiten ist für die Tonne. Ohne Produktionstechnik – kein Hightech.»

Ohne Fachkräfte keine erfolgreiche Industrie
Neben einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sehen Kareen Vaisbrot, Mitglied der Geschäftsleitung Swissmem, und Sandra Forster-Bernacchia, Chief Human Resources Officer von V-ZUG AG, drei Wege, um den Fachkräftemangel zu mildern: Erstens müssen sich Mitarbeitende lebenslang fortbilden, um möglichst lang im Arbeitsprozess bleiben zu können. Zweitens muss die Automatisierung und Digitalisierung weiter vorangetrieben werden, damit sich der Fachkräftemangel entschärft und drittens sind auch vonseiten Politik Lösungen gefragt. Die Individualbesteuerung würde beispielsweise für Frauen Anreize schaffen, mehr zu arbeiten.

Wunsch und Realität bei der E-Mobilität
Beim Blick in die Zukunft darf das Thema Elektromobilität nicht fehlen. Stephanie Schliffski, Managing Director, StratMa International Sarl, rief dem Publikum in Erinnerung, dass in der EU ab 2035 nur noch klimaneutrale Neuwagen verkauft werden dürfen. Die Fahrzeughersteller richten derzeit ihre Strategien ganz darauf aus. Klar ist jedoch, dass die heutige Ladeinfrastruktur unzureichend ist. Darüber hinaus ist zweifelhaft, ob es genügend Rohstoffe für eine vollständig batteriebetriebene E-Mobilität gibt. Zwischen Wunsch und Realität klafft deshalb eine grosse Lücke.

Und was sagen die Industrieunternehmen?
Die Corona-Pandemie hat dem gut geölten System globaler Lieferketten einen Dämpfer versetzt. Die Unternehmen haben mit Lieferengpässen zu kämpfen, die durch Produktionsausfälle bei Lieferanten oder durch Probleme in der Logistik verursacht wurden. Für Alex Waser, CEO Bystronic AG, liegen die Ursachen für diese Störungen nicht nur in der Pandemie, sondern auch in politischen Entscheidungen und klimabedingten Naturkatastrophen. Der strategische Fokus der Bystronic AG ist deshalb auf nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle sowie eine gezielte Internationalisierung ausgerichtet. «Local-for-Local» schafft einen Mehrwert für lokale Kunden und auch Wachstum. Die Internationalisierung reduziert die Abhängigkeiten von einzelnen Märkten, steigert die Resilienz der Lieferketten, verbessert die Klimabilanz und erhöht lokal den Kundennutzen.

Der wichtigste Erfolgsfaktor zur digitalen Transformation ist und bleibt der Mensch. Digitale Dienstleistungen sind nur dann erfolgreich, wenn sie relevant und sinnvoll für die Kunden sind. Bei der Firma GF sichert die digitale Transformation gemäss Andreas Rauch, Head of Digital Business, primär das klassische Hardware-Business und ermöglicht neue Lösungen in verschiedenen Produktgruppen.

Für Dr. Chris Rennhard, CEO, LCA Automation AG, sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren kompetente und zufriedene Mitarbeitende sowie die Fähigkeit, wachsende und rentable Nischenmärkte zu identifizieren. Ein spannendes Potenzial für sein Unternehmen sieht Rennhard in der Automatisierung von Lowtech-Arbeiten. Dafür findet man in Branchen wie zum Beispiel der Bau- und Landwirtschaft kaum mehr Fachkräfte. Wenn die Automatisierung gelingt, schafft man einen Mehrwert für den Kunden.

Die Zukunft liegt in Asien
Zum Abschluss des 20. Symposiums versuchte der Publizist Urs Schoettli dem Publikum die aktuelle Lage in und um China näherzubringen. Er unterstrich: «Europa verkennt, dass heute die wichtigen Entscheidungen nicht mehr in New York, London und Frankfurt, sondern in Tokio, Peking und Mumbai getroffen werden. Wenn der Westen die Werte und Mentalität der Chinesen nicht versteht, wird er verlieren.» Sanktionen hält er für wirkungslos: «Für China ist Gesicht wahren genauso wichtig, wie Gesicht geben.» Deshalb sei es für Chinesen schwierig, Niederlagen einzugestehen. «China hat in der Vergangenheit viel Mist gebaut», sagte Schoettli. «Aber jetzt sind sie wieder wer. Das soll man anerkennen.» An die Schweizer Industrie gerichtet, rät Schoettli: «Es ist Zeit, zu diversifizieren. Indien ist eine interessante Alternative.»

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

NEWCAST

Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit Newcast Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: 13.-16. Juni 2023

Ort: Stuttgart (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

IFA Berlin

Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte

Datum: 01.-05. September 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 18.-23. September 2023

Ort: Hannover (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

parts2clean

Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Stuttgart (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.-13. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

productonica

Innovation all along the line

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

formnext

Fachmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion

Datum: 07.-10. November 2023

Ort: Frankfurt am Main (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

decarbXpo

Fachevent zum Megatrend Dekabonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität im Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

ICE Europe

Weltweit führende Fachmesse für die Verarbeitung und Veredelung flexibler, bahnförmiger Materialien, wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffe.

Datum: 12.-14. März 2024

Ort: München (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

Tube

Weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie

Datum: 15.-19. April 2024

Ort: Düsseldorf (D)

wire Düsseldorf

Weltmarktführer und First Mover der Draht- und Kabelindustrie präsentieren ihre Innovationen in Maschinen, Anlagen und smarter Fertigung. Erleben Sie Innovationen.

Datum: 15.-19. April 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 04.-06. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

NORTEC

Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau

Datum: 23.-26. Juni 2024

Ort: Hamburg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 22.-25. Oktober 2024

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

BAUMAG Baumaschinen Messe

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge

Datum: 23.-26. Januar 2025

Ort: Luzern (CH)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Leipzig (D)

ISH

Weltleitmesse für Wärme, Wasser und Luft

Datum: 17. - 21. März 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis