«Advanced Manufacturing» – daran forscht die Schweiz. Quelle: Empa

«Advanced Manufacturing» – daran forscht die Schweiz. Quelle: Empa

"Die Fertigungsverfahren, von welchen wir hier sprechen, sind additive Verfahren." Pierangelo Gröning, Empa

Wir erforschen nicht nur Materialien, sondern auch Verarbeitungsprozesse

Publiziert

Pierangelo Gröning, unter anderem Präsident der AM-TTC-Allianz und der Forschungskommission sowie Direktionsmitglied der Empa,erläutert die Rolle des Forschungsinstituts bei den Projekten im Bereich «Advanced Manufacturing».

Herr Gröning, was bedeutet das Stichwort «Advanced Manufacturing»?
Was ist das Neue daran? Moderne Materialforschung umfasst heute nicht nur die Entwicklung von Materialien alleine. Solange das Material nicht verarbeitet und prozessiert werden kann, hat es noch keine technologische Bedeutung. Die Empa forscht an einer Reihe neuartiger Materialien, die mit bekannten Standardprozessen kaum oder nicht verarbeitbar sind. Entsprechend viel Aufmerksamkeit widmen wir der Entwicklung und Weiterentwicklung von Fertigungsprozessen und Verarbeitungsmethoden, und in dieser Hinsicht haben wir in den letzten Jahren viel erreicht.

Wie begann diese Entwicklung?
Ursprünglich haben die Nanomaterialien bei mir diesen Gedanken ausgelöst. Beim Stichwort Nano wird schnell klar, dass es da einfach noch keine Verarbeitungsmaschinen gibt und auch, dass die Industrie hier nicht auf bestehenden Kenntnissen aufbauen und bekannte Verfahren einfach weiterentwickeln kann. Wir mussten uns also schon damals mit der Prozesstechnik beschäftigen und Wege aufzeigen, wie man mithilfe dieser neuen Materialien Wertschöpfung generieren kann. Der zweite Auslöser war die Digitalisierung und die Frage, wie man die Möglichkeiten der Digitalisierung in der Fertigung optimal nutzen kann.

Meinen Sie die Automatisierung für die Massenproduktion?
Nein. Hier denke ich nicht primär an die Optimierung von Lieferketten und Fertigungsabläufen, sondern an die Optimierung des Produkts und dessen Qualität. Es gibt ein anschauliches Beispiel aus der Beschichtungstechnologie: Für die Abscheidung harter Schichten nutzen wir auch Plasmen. Dank moderner Leistungselektronik können wir heute über Pulsmodulation die Zusammensetzung der reaktiven Teilchen, also Ionen und Radikale, im Plasma steuern und damit direkt Einfluss auf die Zusammensetzung und den Aufbau der Schicht, sprich auf die physikalischen Eigenschaften, nehmen. Gegenüber konventionellen Plasmen wird der Beschichtungsprozess durch die Pulsmodulation quasi digitalisiert.

Daraus ergeben sich vollkommen neue Möglichkeiten zur Optimierung der Schichteigenschaften. Jetzt kommt die Frage: Wie finde ich in diesem riesigen Wald von Möglichkeiten die richtige Lösung? Hier dürfen wir die Produktingenieure nicht im Regen stehen lassen – es braucht Wissenschaftler, die diese Prozesse von Grund auf verstehen. Und verstehen heisst im Zeitalter der Digitalisierung: Ich muss den Depositionsprozess am Computer simulieren können. Nur so ist es möglich, eine Art «Rezeptbuch» zusammenzustellen, das dem Praktiker die richtigen Parameter vorschlägt, mit dem er optimale Ergebnisse erzielen kann.

Digitalisierung allein hilft also noch nichts?
Nein. Viele denken, hier habe ich Daten und ein neuronales Netzwerk, das lasse ich einfach so lange rechnen, bis ein Lösungsvorschlag vorliegt. So einfach darf man es sich nicht machen. Das wäre nur «Trial-and-Error» mit ein bisschen digitaler Unterstützung. Um das Potenzial der Digitalisierung voll zu nutzen, muss man die Fertigungsprozesse physikalisch viel besser verstehen, und zwar auf einem Niveau, um sie simulieren zu können. Über die Simulation lassen sich dann die optimalen Prozessparameter schnell und verlässlich ermitteln. Davon sind wir aber noch ein ganzes Stück entfernt, sind doch hierfür rechenintensive hochkomplexe «multiscale» Modellierungen erforderlich.

Was ist eigentlich das Besondere an «Advanced Manufacturing»?
Die Fertigungsverfahren, von welchen wir hier sprechen, sind additive Verfahren. Bei diesen verbinden sich Produktion und Materialsynthese in einem integralen Fertigungsprozess. Dadurch erhöht sich die Komplexität der Fertigung und stellt ganz neue Herausforderungen an das Qualitätsmanagement, gilt es nun doch neben der Massgenauigkeit auch die Materialqualität des Produktes sicherzustellen. Ein sehr anschauliches Beispiel ist der 3D-Metalldruck. Die Materialeigenschaften der geometrisch komplexen Werkstücke die mit 3D-Druckverfahren hergestellt werden können, sind nicht isotrop, also identisch in allen Raumrichtungen.

Dies hängt mit dem sequenziellen Aufbauprozess des 3D-Drucks zusammen und wie der Laser geführt wird. Über verschiedene Laserparameter wie Laserleistung oder Scan-Geschwindigkeit kann der Aufschmelz- und Rekristallisierungsprozess beeinflusst werden, was wiederum Einfluss auf die Materialeigenschaften hat. Kurzum: Zur Beherrschung des 3D-Drucks als Fertigungsverfahren braucht es ein tiefes Material- und Prozessverständnis. Kenntnisse, die selbst in grösseren Firmen nicht vorhanden sind. Und KMU geraten hier erst recht schnell an ihre Grenzen. Hier erkennt man die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Industrie und Forschung – um diese neuen Technologien am Markt zu etablieren und den Firmen dadurch einen Innovationsvorsprung zu verschaffen.

Wie werden sich die additiven Fertigungstechnologien im Alltag auswirken?
Eine schwierige Frage. Am besten geht es vielleicht, indem wir die Trends und Bedürfnisse der industriellen Produktion betrachten. Diese sind zum einen die Individualisierung – «Customized Products» und, wie wir in den letzten beiden Jahren erfahren mussten, die Verbesserung der Resilienz in der Produktion. Lösen lässt sich dies durch hohe Agilität und kurze Lieferketten, und genau das ermöglich die additive Fertigung. Zudem hat die additive Fertigung das Potenzial, die Produktionslandschaft bedeutend zu verändern, indem sie zentrale Massenproduktion durch dezentrale Kleinproduktion ersetzt – eine Riesenchance für den Produktionsstandort Schweiz.

Was ist die Rolle der Empa?
Neben der Erforschung und Entwicklung neuer, auf die Fertigungstechnologie optimierter Materialien haben wir auch Forschungsvorhaben, die Technologien für den industriellen Einsatz «alltagstauglich» machen sollen. Das heisst: die erforderlichen «Werkzeuge» entwickeln und bereitstellen, um einen robusten, zuverlässigen Einsatz der Technologie zu gewährleisten. Wie bereits erwähnt, entwickeln wir Simulationssoftware, um die optimalen Prozessparameter schnell und zuverlässig zu ermitteln, aber auch, um das Prozessverständnis zu schulen und zu verbessern. Des Weiteren entwickeln wir Messsysteme für die Echtzeit-Prozessüberwachung. Die Entwicklung solcher komplexer Systeme erfordert eine enge Zusammenarbeit von Spezialisten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Dies ist eine grosse Stärke, die wir als Empa ausspielen können, aber auch eine Stärke des gesamten ETH-Bereichs.

EVENTS

Logistik Forum Schweiz

«Challenge Supply Chain: digital, sicher, nachhaltig»

Datum: 07. Juni 2023

Ort: Verkehrshaus Luzern (CH)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

NEWCAST

Internationale Fachmesse für Gussprodukte mit Newcast Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: 13.-16. Juni 2023

Ort: Stuttgart (D)

EPHJ-EPMT-SMT

Internationale Ausstellung für Uhrenindustrie, Mikrotechnologie und Medizinaltechnik

Datum: 06.-09. Juni 2023

Ort: Palexpo Genf (CH)

MedTech Summit

Kongress mit technologie- und marktrelevante Themen aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche

Datum: 19.-23. Juni 2023

Ort: Brussels, Belgium (D)

Automatica

Leitmesse für intelligente Automation und Robotik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

LASER World of PHOTONICS

Weltleitmesse für Komponenten, Systeme und Anwendungen der Photonik

Datum: 27.-30. Juni 2023

Ort: München (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

IFA Berlin

Weltleitmesse für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte

Datum: 01.-05. September 2023

Ort: Berlin (D)

SINDEX

Schweizer Messe für industrielle Automatisierung

Datum: 05.-07. September 2023

Ort: Bern (CH)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

Swiss Medtech Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 18.-23. September 2023

Ort: Hannover (D)

CMS Berlin

Europas erfolgreichste Leitmesse für Reinigung und Hygiene

Datum: 19.-22. September 2023

Ort: Berlin (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Ilmac

Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Basel (CH)

parts2clean

Internationale Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Stuttgart (D)

POWTECH

Pharma.Manufacturing.Excellence

Datum: 26.-28. September 2023

Ort: Nürnberg (D)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.-13. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

A + A

Internationale Fachmesse für Persönlichen Schutz, Betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Datum: 24.-27. Oktober 2023

Ort: Düsseldorf (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

maintenance Schweiz

Schweizer Fachmesse für industrielle Instandhaltung und Facility Management

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

Pumps & Valves

Fachmesse für Pumpen- und Ventiltechnik

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

IN.STAND

Die Fachmesse für Instandhaltung und Services

Datum: 07.-08. November 2023

Ort: Stuttgart (D)

Medica

Die Weltleitmesse der Medizinbranche

Datum: 13.-16. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

productonica

Innovation all along the line

Datum: 14.-17. November 2023

Ort: München (D)

BrauBeviale

Europäische Fachmesse für die Getränkewirtschaft

Datum: 14.–16. November 2023

Ort: Nürnberg (D)

formnext

Fachmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion

Datum: 07.-10. November 2023

Ort: Frankfurt am Main (D)

Lefa (ehemals Mefa)

Branchentreffpunkt für das verarbeitende schweizerische Lebensmittelgewerbe

Datum: 18.-22. November 2023

Ort: Basel (CH)

Expo for Decarbonised Industries

Das Fachevent zum Megatrend Dekarbonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität in Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: (D)

decarbXpo

Fachevent zum Megatrend Dekabonisierung, die Plattform für Energiespeicher und Klimaneutralität im Unternehmen.

Datum: 28.-30. November 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Swissbau

Die führende Plattform der Bau- und Immobilienwirtschaft in der Schweiz.

Datum: 16.-19. Januar 2024

Ort: Basel (CH)

Empack Schweiz

The Future of Packaging Technology

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

LOGISTICS & AUTOMATION

Schweizer Fachmesse für Logistik und Transport

Datum: 24.-25. Januar 2024

Ort: Bern (CH)

glug.swiss

Der neue Treffpunkt für Bier- und Getränkeproduzierende | vom Profi bis zum Selbstvermarkter

Datum: 01.-02. Februar 2024

Ort: Alte Reithalle Aarau (CH)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 07.-09. Februar 2024

Ort: Bulle (CH)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 13.-15. März 2024

Ort: Bern (CH)

ICE Europe

Weltweit führende Fachmesse für die Verarbeitung und Veredelung flexibler, bahnförmiger Materialien, wie Papier, Film, Folie und Vliesstoffe.

Datum: 12.-14. März 2024

Ort: München (D)

embedded world

Als internationale Weltleitmesse mit dem ausschließlichen Fokus auf Embedded-Technologien.

Datum: 09.-11. April 2024

Ort: Nürnberg (D)

Tube

Weltweit wichtigste Messe der Rohr- und rohrverarbeitenden Industrie

Datum: 15.-19. April 2024

Ort: Düsseldorf (D)

wire Düsseldorf

Weltmarktführer und First Mover der Draht- und Kabelindustrie präsentieren ihre Innovationen in Maschinen, Anlagen und smarter Fertigung. Erleben Sie Innovationen.

Datum: 15.-19. April 2024

Ort: Düsseldorf (D)

Siams

Die Messe der Produktionsmittel der Mikrotechnik

Datum: 16.-19. April 2024

Ort: Halle d'Exposition, Moutier (CH)

Control

Internationale Fachmesse für Qualitätssicherung

Datum: 23.-26. April 2024

Ort: Stuttgart (D)

IFAT

Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft

Datum: 13.-17. Mai 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 04.-06. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

ArbeitsSicherheitSchweiz

Fachmesse für Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz & Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz

Datum: 05.-06. Juni 2024

Ort: Bern (CH)

Achema

Internationale Leitmesse der Prozessindustrie

Datum: 10.-14. Juni 2024

Ort: Frankfurt am Main (D)

NORTEC

Fachmesse für Produktionstechnik und Maschinenbau

Datum: 23.-26. Juni 2024

Ort: Hamburg (D)

all about automation

Fachmesse für Industrieautomation

Datum: 28.-29. August 2024

Ort: Zürich (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

FachPack

Europäische Fachmesse für Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik

Datum: 24.-26. September 2024

Ort: Nürnberg (D)

Ilmac Lausanne

Networking. Forum. Aussteller

Datum: 25.-26. September 2024

Ort: Lausanne (CH)

Chillventa

Weltleitmesse der Kältetechnik

Datum: 08.-10. Oktober 2024

Ort: Nürnberg (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 22.-25. Oktober 2024

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

all4pack Paris

The global marketplace for Packaging Processing Printing Handling

Datum: 04.-07. November 2024

Ort: Paris (F)

BAUMAG Baumaschinen Messe

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge

Datum: 23.-26. Januar 2025

Ort: Luzern (CH)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Leipzig (D)

ISH

Weltleitmesse für Wärme, Wasser und Luft

Datum: 17. - 21. März 2025

Ort: Frankfurt am Main (D)

IFFA

Internationale Leitmesse – Technology for Meat and Alternative Proteins

Datum: 03.-08. Mai 2025

Ort: Frankfurt (D)

Drinktec Deutschland

Auf der Weltleitmesse der Getränke- und Liquid-Food-Industrie

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Oils + fats

Leitmesse der Öl- und Fettindustrie in Europa.

Datum: Herbst 2025

Ort: München (D)

Bezugsquellenverzeichnis