2'500 Liter Umlaufschmieröl zirkulieren in den grossen Papiermaschinen von Munksjö. Alle vier bis sechs Jahre ist aufgrund fortschreitender Alterung und sinkender Reinheitswerte ein Austausch erforderlich. Als Munksjö Ende 2021 bei einer seiner zwei Anlagen in Aalen wieder an diesem Punkt stand, vereinbarte man mit SKF einen Pilotversuch mit dem RecondOil-System. Zum Einsatz kam eine 4-Kammer RecondOil Box (Artikelnr. ROBX 3145DS/17-S-DST) zusammen mit einem RecondOil Box Standard Tiefenfilter. Alle zwei Wochen wurde das bereits stark gealterte Öl im Maschinenkreislauf beprobt und von einem unabhängigen Labor begutachtet.
Die Ergebnisse überzeugten sowohl das örtliche Munksjö-Management als auch die Experten von RecondOil. Der so genannte TAN-Wert, der den Säuregrad des Öls misst und bereits auf 4,5 KOH/g angestiegen war, konnte durch das DST- erfahren im Versuchszeitraum stabil gehalten werden. Die ISO-Reinheit wurde sogar verbessert von ursprünglich 19/16/11 auf deutlich bessere 15/14/10. Für Munksjö ein klarer Anhaltspunkt, „dass wir mit der RecondOil Box und der Double Separation Technologie die Möglichkeit haben, die Alterung des Öls aktiv zu verlangsamen“. Konkret konnte an der Maschine der Öltausch wie angepeilt um sechs Monate verzögert werden.
Längere Wechselintervalle senken dabei nicht nur den Gesamtölverbrauch, sondern auch die zusätzlichen Instandhaltungskosten z.B. für die aufwändige Tankreinigung. Ausserdem werden die Maschinenlaufzeiten verlängert und kostenintensive Stillstandzeiten vermieden. „Zusätzlich senken wir unseren CO2-Ausstoss“, betont Jens Haessner, Werksleiter Munksjö Unterkochen GmbH. „Wir haben in der Zusammenarbeit mit SKF gelernt, dass jeder Liter Öl einen durchschnittlichen CO2-Fussabdruck von ca. 3,8 kg CO2-Equivalent besitzt. Das summiert sich schon bei kleinen Anlagen schnell hoch.“
Till Gerrit Neumann, technischer Verkaufsleiter im SKF RecondOil Team, sieht in den RecondOil Boxen eine „leicht zu implementierende, kostensparende und umweltschonende Anwendung für nahezu alle grösseren Maschinenparks. Die Technik ist ausgereift und lässt sich skalieren, so dass wir für jeden Ölkreislauf die richtige Grösse anbieten können.“ Wo die RecondOil Box an ihre Grenzen stösst, können die stationären Öl-Aufbereitungsanlagen wie in Schweinfurt oder Airasca/Italien eine Lösung sein. Hier wird das gebrauchte Öl in Gebinden von 1.000 Litern angeliefert und mit dem DSTVerfahren wieder aufbereitet, ehe es zurück zum Kunden kommt und dort in der ursprünglichen Anwendung wieder eingesetzt werden kann.
Weitere Informationen unter www.skf.com