Trotz fortschreitender Digitalisierung und Industrie 4.0 ist die manuelle Arbeit in der Industrie weiterhin von großer Bedeutung. Eine stetige Herausforderung sind dabei Aufgaben, die von wiederkehrenden Bewegungen geprägt sind. Diese fördern Muskel- und Skeletterkrankungen, die laut Studien die Hauptursache für Fehlzeiten darstellen. Aus diesem Grund kann eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung insbesondere an Montagearbeitsplätzen in der Industrie von Nutzen sein. Sie leistet nicht nur einen erheblichen Beitrag zur Verringerung von Krankheitsfällen, sondern auch zur Steigerung der Produktivität und Arbeitsqualität.
Ergonomisch arbeiten: Darauf sollten Sie achten
Grundlage für eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung sind ein ergonomisch gestalteter Stuhl und ein höhenverstellbarer Arbeitstisch. Laut Studien verbringen Menschen zunehmend mehr Zeit im Sitzen. Ein übermässiges Sitzen kann negative gesundheitliche Auswirkungen haben. Um dem entgegenzuwirken, können höhenverstellbare Tische, dynamische Stühle und der Wechsel aus Sitzen und Stehen kombiniert werden. Regelmässige Positionswechsel bringen mehr Bewegung in den unteren Rücken, fördern die Durchblutung und steigern ausserdem die Konzentrationsfähigkeit. Daher ist das von item Industrietechnik angebotene hochwertige ergonomische Arbeitsplatzsystem mit leistungsstarken Elektromotoren ausgestattet. Diese ermöglichen es, die Tischhöhe schnell zu verstellen.
Ergonomie hat viele Aspekte: Materialbereitstellung und Beleuchtung
Ebenfalls wichtig für optimale Ergonomie sind die Materialbereitstellung und Beleuchtung. Wobei sich beides an den individuellen Anforderungen jeder einzelnen Fachkraft orientieren sollte.
Für die Materialbereitstellung ist ein modularer Arbeitsplatz von grossem Nutzen, da er sich problemlos anpassen und erweitern lässt. Durch den Einsatz von Schwenkarmen ist es beispielsweise möglich, Material und Informationen im persönlichen Seh- und Greifbereich bereitzustellen – das vermeidet übermässige Kopfbewegungen. Modularität ist auch bei der äusseren Materialbereitstellung ein grosser Vorteil: Sie können Ihre Fachkräfte beispielsweise durch den Einsatz modularer Transportwagen entlasten. Oder Sie verknüpfen Arbeitsplätze mit Fördertechnik – die Möglichkeiten sind vielseitig.
Auch die Beleuchtung sollte individuell auf die Sehleistung der Fachkräfte und die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Achten Sie dabei insbesondere auf Helligkeit und Farbtemperatur. Besonders wichtig ist es, eine homogene und schattenarme Beleuchtung am Industriearbeitsplatz zu gewährleisten. So werden die Augen entlastet und Ermüdungserscheinungen vorgebeugt.
Erfolgsstory: Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung bei Olympus Medical Products Portugal
In der Medizintechnik kommt Ergonomie eine besondere Bedeutung zu. Wird sie vernachlässigt, können sich Fehler oder Defekte in die Arbeit der Fachkräfte einschleichen – die Qualität der medizinischen Endprodukte wäre dadurch gefährdet. Das Medizintechnikunternehmen Olympus hat diese Relevanz erkannt: Im Rahmen einer Umgestaltung stattete die Firma den portugiesischen Reparaturservice in Coimbra unter ergonomischen Gesichtspunkten neu aus. Über 200 ergonomische item Arbeitstische kamen in mehr als 20 verschiedenen Ausführungen zum Einsatz. „Ohne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können wir gar nichts erreichen. Deswegen haben wir eine ergonomischere Werkbank eingesetzt, die den Arbeitsanforderungen gerecht wird und gleichzeitig die Arbeitsbedingungen für unsere Technikerinnen und Techniker verbessert“, sagt Tiago Martins, Leiter der technischen Abteilung bei Olympus Medical Products Portugal.
Nutzen Sie das volle Potenzial Ihrer Arbeitsplätze? Entdecken Sie die Möglichkeiten einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung mit item Industrietechnik! Erfahren Sie hier mehr.
Weitere Informationen unter item24.com