Die Brain Biotech AG bringt ihre proprietäre Bioleaching-Technologie in die Kooperation ein, die als Schlüsselprozess für die Gewinnung von sogenanntem BioGold dient. Im Zentrum dieser Technologie steht der BioXtractor, eine mobile, containerbasierte Pilotanlage, die ursprünglich für die biologische Extraktion von Metallen entwickelt wurde. Die weiterentwickelte Version, der BioXtractor V2, wurde von der PX Group finanziert und ist nun gemeinsames Eigentum beider Unternehmen. Die Anlage befindet sich am Standort der PX Group in La Chaux-de-Fonds (NE), Schweiz, wo goldhaltige Nebenströme gesammelt und verarbeitet werden. Im Jahr 2024 konnten dort erstmals erfolgreich Goldnuggets (BioGold) aus kommunalen Abfällen produziert werden.
Erfolgreiche Partnerschaft für nachhaltiges Recycling
Dr. Esther Gabor, Leiterin der Abteilung Mikrobielle Stammentwicklung bei Brain Biotech, äusserte sich stolz über die bisherigen Erfolge: "Die PX Group hat von Anfang an an unsere Technologie geglaubt. Nachdem wir den Prozess nun erfolgreich auf den Kubikmetermassstab hochskaliert haben, wollen wir die Anwendbarkeit auf weitere Nebenströme ausweiten." Auch Dr. Alexandra Levesque, Leiterin der chemischen F&E bei der PX Group, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit: "Unser Ziel ist es, den biologischen Extraktionsprozess als Schlüsselkomponente in andere Prozesse zu integrieren, um das Recycling aller Materialien in Elektroschrott, einschliesslich Kupfer, Kunststoffen und anderen Metallen, zu ermöglichen."
PX Urban Mining Initiative: Netzwerk für nachhaltige Metallgewinnung
Die erweiterte Kooperation ist ein zentraler Bestandteil der PX Urban Mining Initiative, einem Netzwerk aus Industrie und Wissenschaft. Dieses konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung bahnbrechender Technologien, um den Markt mit rückverfolgbaren und verantwortungsvoll gewonnenen Metallen aus urbanen Quellen zu versorgen. Die Initiative steht weiteren Partnern offen, die mit ergänzenden Technologien und interdisziplinären Ansätzen zur Transformation der Branche beitragen möchten.
Herausforderungen und Perspektiven des Goldrecyclings
Angesichts der Tatsache, dass weltweit jährlich etwa 4.000 Tonnen Gold benötigt werden, von denen rund 67 Prozent noch immer aus primären Erzen stammen, gewinnt das Recycling an Bedeutung. Traditionelle Recyclingverfahren für Elektroschrott sind oft energieintensiv und umweltschädlich. Die von Brain Biotech entwickelte mikrobielle Bioleaching-Methode bietet hier eine umweltfreundlichere Alternative zur Rückgewinnung von Edelmetallen und könnte langfristig dazu beitragen, den Bedarf an primär gewonnenem Gold zu reduzieren.