Die Goethe AG mit Sitz in Glarus ist auf die präzise Blechbearbeitung spezialisiert und bietet ihren Kunden umfassende Dienstleistungen von der Konstruktion über das Laserschneiden und Umformen bis hin zum Schweissen und zur Montage. Das Unternehmen arbeitet eng mit Kunden, Lieferanten und Hochschulen zusammen, um technisch ausgereifte und wirtschaftlich umsetzbare Lösungen zu entwickeln. Dabei spielen sowohl die Erfahrung der Mitarbeitenden als auch der Einsatz moderner Fertigungstechnologien eine Rolle. Digitale Planungs- und Steuerungssysteme tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern und Fehler zu reduzieren.
Projektkoordination und Zusammenarbeit
Ein zentraler Bestandteil der Arbeitsweise des Unternehmens ist die Koordination von Teilprojekten. Durch eine enge Abstimmung interner Abteilungen wie Technik und Produktion sowie eine transparente Kommunikation mit externen Partnern können Projekte effizient umgesetzt und anforderungsgerechte Lösungen entwickelt werden. Regelmässige Abstimmungen und eine interdisziplinäre Herangehensweise erleichtern die Abstimmung der einzelnen Fertigungsschritte und unterstützen die Einhaltung von Qualitätsstandards. Dabei nutzt das Unternehmen agile Methoden, um flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren zu können.
Kooperation mit Start-ups
Das Unternehmen arbeitet regelmässig mit Startups aus technologieintensiven Branchen zusammen. In frühen Entwicklungsphasen unterstützt das Unternehmen mit technischer Beratung und der Erstellung von Funktionsmustern, um die Machbarkeit von Produktideen zu bewerten. Bereits in dieser Phase wird darauf geachtet, dass das Design für eine spätere Serienfertigung geeignet ist. In weiteren Projektphasen kann die Goethe AG auch die Serienproduktion übernehmen. Die Zusammenarbeit mit Start-ups ermöglicht zudem den Austausch von Wissen und trägt zur Vernetzung innerhalb der Branche bei.
Planung und Ressourcenmanagement
Die Umsetzung komplexer Projekte erfordert neben technischer Expertise auch eine vorausschauende Planung und eine koordinierte Nutzung von Ressourcen. Die Goethe AG optimiert den Einsatz von Materialien und Produktionsprozessen, um Effizienz und Qualität sicherzustellen. Digitale Lösungen unterstützen die Planung und Steuerung der Abläufe und sorgen für eine transparente Dokumentation. Dies erleichtert die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams und ermöglicht eine kontinuierliche Optimierung der Prozesse. Zudem berücksichtigt das Unternehmen umweltfreundliche Herstellungsverfahren und ressourcenschonende Materialien.
Technologische Weiterentwicklung
Die Firma entwickelt ihre Technologien und Prozesse kontinuierlich weiter, um den sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden. Effizienz, Präzision und Flexibilität sind dabei wesentliche Aspekte. Investitionen in Forschung und Entwicklung ermöglichen es, neue Verfahren und Materialien für die Blechbearbeitung zu erproben und in die Produktion zu integrieren. Mitarbeitende werden regelmässig geschult, um mit aktuellen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten. So bleibt die Goethe AG wettbewerbsfähig und kann Kunden bedarfsgerechte Lösungen anbieten.
Sven Bowald, Inhaber Goethe AG