Geschaeftsfuehrer Tobias Thiel

Potenzial in der Krise effektiv nutzen - Digitale Transformation als integraler Bestandteil der Energiewirtschaft

Publiziert

Anhaltende Kontaktverbote, zusätzliche Hygienemaßnahmen und die Stilllegung großer Teile des öffentlichen Lebens stellen viele Unternehmen aktuell vor enorme Herausforderungen. Energieversorger und Stadtwerke erleben gerade in diesen Zeiten, dass sich Investitionen in digitale Lösungen auszahlen.

Gleichzeitig führt die derzeitige Situation dazu, dass Unternehmen ihre internen Abläufe optimieren: Es braucht ausgereifte Prozesse, um auf die geänderten Bedürfnisse von Kunden zu reagieren. Dabei bleiben Produkte wie Strom und Gas auch in einer digitalisierten Welt gleich – was sich ändert, sind beispielsweise die Vertriebswege, um das Produkt zu vermarkten, und die Anforderungen der zu beliefernden Kunden. „Die Verbraucher wandeln sich immer mehr vom reinen Konsumenten zum aktiven Marktakteur im Energiesystem – dabei möchte der digitale Kunde komfortable, personalisierte und sofort verfügbare Produkte“, erklärt Tobias Thiel, Geschäftsführer der enermarket GmbH.

Nachhaltigkeit als Basis
Derzeitige Entwicklungen lassen vermuten, dass sich die Corona-bedingten Veränderungen im Arbeitsumfeld auch gravierend auf den Einsatz moderner digitaler Lösungen bei energiewirtschaftlichen Kernaufgaben auswirken. Arbeitsweisen und IT-Werkzeuge, die noch vor einem Vierteljahr in vielen Energieversorgungsunternehmen nicht zum Einsatz kamen, gehören heute flächendeckend zum Alltag. Gerade Regionen, die einen hohen Anteil an regionalen erneuerbaren Energien im Strommix aufweisen, profitieren von der Transparenz und Sicherheit, die sie mit innovativen Lösungen schaffen. Denn im Gegensatz zur klimaintensiven Stromerzeugung spielen bei dezentral organisierten Energieanlagen regionale Vernetzung und digitale Dienstleistungen eine Schlüsselrolle. „Einerseits wird die Digitalisierung vorangetrieben, andererseits die örtliche Wertschöpfung aufgrund der Nutzung lokaler Ressourcen gestärkt und die Wahrnehmung der Energiewende vor der Haustür bei Verbrauchern aufgebaut“, erklärt Thiel.

Energiewende nicht aufschieben
Nach wie vor steigt der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromproduktion – erst im März lag er bei über 50 Prozent des deutschen Strommixes.1 Auch die Nachfrage nach Ökostrom nimmt zu. Als Ursache gilt möglicherweise der „Greta-Effekt“ und der Wunsch vieler Kunden, auf emissionsarme Alternativen zu fossilen Brennstoffen und Kohleverstromung umzusteigen. Gleichzeitig haben erst kürzlich mehr als 180 Wirtschaftsverbände, Unternehmen und Umweltschutzvereine einen Aufruf für milliardenschweren Konjunkturhilfen für die Einhaltung der Klimaziele gestartet und davor gewarnt, aufgrund von Corona die geplante Wende aufzuschieben.2 Experten sprechen sich dabei für Lösungsansätze aus, die sowohl die Wirtschaft stimulieren als auch das Klima schützen. Beides vereinen erneuerbare Energien, deren Ausbau Unternehmen auch in Krisenzeiten nicht infrage stellen sollten. Digitale Plattformen spielen in diesem Zusammenhang für die Steuerung der verschiedenen – zum Teil räumlich getrennten – technischen Einrichtungen und deren Energieflüsse ebenso eine zentrale Rolle wie für die Abrechnung und Verbindung mit dem herkömmlichen, zentral organisierten Energiesystem. „Eine klare Gesetzeslage, die eine feste Vergütung vorschreibt, führt zu mehr Investitionssicherheit, die wiederum zu einem nachhaltigen Wirtschaften im ökologischen wie ökonomischen Sinne beiträgt“, so der Energie-Experte.

Digitale Plattformen dienen als Unterstützung
Mit der wachsenden öffentlichen Aufmerksamkeit für Klimafragen haben sich etablierte Geschäftsmodelle bereits stark gewandelt. Nicht zuletzt gelten die Digitalisierung und die Sharing Economy als treibende Kräfte, mit denen dieser Prozess Fahrt aufnimmt – der Trend geht dabei klar in Richtung saubere Energie und mehr Nachhaltigkeit. „Stromhandel mit erneuerbaren Energien in Echtzeit, der Transparenz und Nachhaltigkeit priorisiert, gewinnt an Attraktivität und Akzeptanz“, so Thiel. Damit kleine und mittelständische Unternehmen eine energieeffiziente Strategie umsetzen und den passenden Strom- und Gasanbieter ermitteln können, stellt ihnen die enermarket GmbH ein neutrales Online-Vergleichsportal zur Verfügung. Dort finden Geschäftskunden einen passenden Versorger und gelangen mit wenigen Klicks zum erfolgreichen Vertragsabschluss. „Darüber hinaus liefert unsere Plattform Informationen rund um vielseitige Energielösungen“, erläutert Thiel. Unternehmen müssen die Weichen für regionale und digitale erneuerbare Energien jetzt stellen, um nicht von anderen Akteuren und Geschäftsmodellen an den Rand gedrängt zu werden und einen großen Teil zum klimafreundlichen Wirtschaften und zur „neuen“ Realität beizutragen.

Weitere Informationen finden Sie unter

www.enermarket.de

 

enermarket GmbH
Als neutrales Energiepreisvergleichsportal für Strom und Gas bietet enermarket Gewerbe- und Industriekunden die Möglichkeit, Angebote verschiedener Versorger direkt gegenüberzustellen, und erleichtert somit die Suche nach dem passenden Energieanbieter. Dabei führt das Portal enermarket, „powered by eex“, der führenden europäischen Energiebörse, umfangreiche Informationen zu einzelnen Anbietern auf und gibt eine transparente Leistungsübersicht. Ohne Registrierung und zusätzliche Kosten können Interessenten mit einem Jahresverbrauch von bis zu einer Million Kilowattstunden Strom beziehungsweise 1,5 Millionen Kilowattstunden Erdgas verschiedene Angebote direkt vergleichen und den Vertrag mit wenigen Klicks abschließen. Darüber hinaus vermittelt enermarket Energielösungen. Energieversorger profitieren über enermarket von einem zusätzlichen Online-Vertriebskanal und einer deutlich erhöhten Reichweite ihres Angebots. enermarket unterstützt damit die Digitalisierung im Energiemarkt.

 

EVENTS

emv

Internationale Fachmesse mit Workshop für Elektromagnetische Verträglichkeit

Datum: 28.-30. März2023

Ort: Stuttgart (D)

DST

Messe für Zerspanungstechnik

Datum: 29.-31. März 2023

Ort: Villingen-Schwenningen (D)

Hannover Messe

TRANSFORMING INDUSTRY TOGETHER

Datum: 17.-21. April 2023

Ort: Hannover (D)

GIFA

International Giesserei-Fachmesse mit Technical Forum

Datum: 12.-16. Juni 2023

Ort: Düsseldorf (D)

Moulding Expo

Internationale Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau

Datum: 13.-16. Juni 2023

Ort: Stuttgart (D)

Additive Manufacturing Forum

Die Entscheider- und Expertenkonferenz bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um die additive Fertigung zusammen.

Datum: 04.-05. Juli 2023

Ort: Berlin (D)

AM Expo

Fachmesse und Symposium: Inspiration, Weiterbildung und Netzwerk

Datum: 12.-13. September 2023

Ort: Luzern (CH)

EMO Hannover

Weltleitmesse für Werkzeugmaschinen und Metallbearbeitung

Datum: 18.-23. September 2023

Ort: Hannover (D)

W3+ Fair Rheintal

Europas führende Plattform für Hightech-Innovationen

Datum: 20. -21. September 2023

Ort: Dornbirn (A)

Motek

Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.-13. Oktober 2023

Ort: Stuttgart (D)

AQUA Suisse

Die Schweizer Fachmesse für Wasser, Abwasser und Gas

Datum: 25.-26. Oktober 2023

Ort: Zürich (CH)

formnext

Fachmesse für Additive Manufacturing und die nächste Generation der intelligenten industriellen Produktion

Datum: 07.-10. November 2023

Ort: Frankfurt am Main (D)

LOPEC

International führende Fachmesse mit Kongress für Gedruckte Elektronik

Datum: 05.-07. März 2024

Ort: München (D)

drupa

Weltweit führende Fachmesse für Drucktechnologien

Datum: 28. Mai - 07. Juni 2024

Ort: Düsseldorf (D)

CastForge

Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung

Datum: 04.-06. Juni 2024

Ort: Stuttgart (D)

aqua pro

B2B-Plattform in der Schweiz für Fachkräfte des Globalen Wasserkreislaufs

Datum: 2024

Ort: Bulle (CH)

Ble.ch

Fachmesse für Metall- und Stahlbearbeitung

Datum: 2024

Ort: Bern (CH)

AMB

Internationale Ausstellung für Metallbearbeitung

Datum: 10.-14. September 2024

Ort: Stuttgart (D)

EuroBLECH

International Technologiemesse für Blechbearbeitung

Datum: 22.-25. Oktober 2024

Ort: Hannover (D)

electronica

Weltleitmesse und Konferenz der Elektronik

Datum: 12.-15. November 2024

Ort: München (D)

intec

Internationale Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik

Datum: 11.-14. März 2025

Ort: Leipzig (D)

Bezugsquellenverzeichnis